1348: Der englische König Eduard III. stiftet den Hosenbandorden, einen der angesehensten Orden Europas. Der Monarch, der Prince of Wales und wenige ausgewählte Ritter gehören dem Orden an, dessen Ordensband unter dem linken Knie getragen wird. Das Bild zeigt den Duke of Marlborough in der Ordenstracht.
1809: In Boston, Massachusetts wird der Schriftsteller Edgar Allan Poe geboren. „The Raven“ ist sein bekanntestes Gedicht.
1829: Im Braunschweiger Hoftheater wird Goethes „Faust“ uraufgeführt. Der Regisseur Ernst August Friedrich Klingemann nahm dafür starke Änderungen am Originaltext vor.
1839: Der Maler Paul Cézanne wird im französischen Aix-en-Provence geboren. Das Gemälde „Bauer im blauen Kittel“ stammt aus dem Jahr 1897.
1919: Bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung haben Frauen in Deutschland zum ersten Mal das aktive und passive Wahlrecht. Die Zeitschrift Kladderadatsch druckt eine Karikatur zur „Damenwahl am 19. Januar“ auf ihr Titelblatt.
1955: Sir Simon Rattle wird in Liverpool geboren. Er ist Chefdirigent der Berliner Philharmoniker.
1961: John F. Kennedy löst seinen Vorgänger Dwight D. Eisenhower ab und wird Präsident der USA.
1978: In Emden läuft der letzte VW-Käfer vom Band. Bis 2003 wird das Kultauto noch in Mexiko weiterproduziert.
1983: In Bolivien wird der ehemalige Gestapo-Chef von Lyon und als „Schlächter von Lyon“ bezeichnete Klaus Barbie festgenommen. Er wird wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu lebenslanger Haft verurteilt.
2001: In Köln wird der Neubau des Wallraf-Richartz-Museums eröffnet.
2013: Der franzose Johan Clarey erreicht bei der Lauberhornabfahrt in Wengen mit 161,9 km/h die höchste bisher gemessene Geschwindigkeit im alpinen Skiweltcup.