1512 werden in der Sixitinischen Kapelle die Deckenfresken von Michelangelo enthüllt. Sehen Sie in der MZ-Bildergalerie, was noch alles an einem 1. November passierte.
610: Das Pantheon in Rom wird von Papst Bonifatius IV. in eine Kirche umgewandelt und der Königin der Märtyrer geweiht. Die vor den Toren Roms in den Katakomben befindlichen Märtyrergräber werden den anstürmenden germanischen Stämmen preisgegeben. Die Erinnerung an die Weihe des Pantheons wird später zum Allerheiligenfest und bewahrt das antike Baudenkmal vor dem Verfall.
996: In einer Schenkungsurkunde von Kaiser Otto III. an den Freisinger Bischof wird Österreich unter dem Namen Ostarrichi erstmals erwähnt.
1501: Amerigo Vespucci segelt in eine Bucht der neuen Welt ein und gibt ihr den Namen Allerheiligenbucht. An ihr entsteht Jahre später die Stadt Salvador da Bahia.
1512: In der Sixtinischen Kapelle in Rom werden die Deckenfresken von Michelangelo enthüllt.
1520: Ein Sturm vor der heutigen Región de Magallanes y de la Antártica Chilena treibt Ferdinand Magellan und zwei seiner Schiffe während seiner Weltumsegelung in eine Bucht, die sich im weiteren Verlauf als Durchfahrt vom Atlantischen zum Pazifischen Ozean erweisen wird. Magellan gibt diesem Kanal zunächst den Namen Estreito de Todos los Santos. Der Allerheiligenkanal wird später in Magellanstraße umbenannt werden.
1604: In London wird William Shakespeares Tragödie Othello uraufgeführt.
1849: Das Königreich Bayern gibt mit dem Schwarzen Einser die erste deutsche Briefmarke heraus.
1936: In einer Rede spricht der italienische Diktator Benito Mussolini erstmals von der „Achse Berlin-Rom“. Daraus entwickelt sich im Zweiten Weltkrieg der Begriff Achsenmächte.
1972: Mario Barth, der deutscher Comedian, hat Geburtstag.
1975: In der Nacht zum 2. November brechen im Kölner Dom drei Einbrecher mittels Bergsteigerausrüstung in die alte Domschatzkammer im nördlichen Querhaus ein und stehlen wertvolle Monstranzen und Kreuze. Die Täter können später mit Hilfe der Kölner Unterwelt gefasst und zu höheren Freiheitsstrafen verurteilt werden. Einen Teil der Beute haben sie einschmelzen lassen.
1993: Mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Maastricht wird die Europäische Union basierend auf „Drei Säulen“ gegründet.
2005: Der Kontakt zum europäischen Mikrosatelliten SSETI Express geht nach vier Tagen im All verloren.
2014: Brittany Maynard, eine US-amerikanische Sterberechtsaktivistin, die an Krebs erkrankt war, setzt ihrem Leben ein Ende. Die öffentliche Inszenierung ihres Suizids stößt auf Kritik. Foto: afp/ Compassion & Choices / www.thebrittanyfund.org
2015: Im Regensburg Stadtwesten findet die größte Evakuierungsaktion der Stadtgeschichte statt. 5300 Anwohner müssen ihre Wohnungen verlassen. Grund ist der Fund einer Fliegerbombe. Am Nachmittag geben die Experten dann Entwarnung: Die Bombe ist entschärft und die Menschen können wieder in ihre Häuser zurück. (Foto: Armin Weigel/dpa)