Die "Ärzte ohne Grenzen" werden gegründet, "E.T." läuft in den deutschen Kinos an und Martin Demichelis wird geboren. Weitere Ereignisse finden Sie im MZ-Kalender!
1803: im Rahmen des "Louisiana Purchase" übergibt Frankreich New Orleans an die USA (Foto: Mardi-Gras-Parade).
1926: Der deutsche Politiker Otto Graf Lambsdorf wird in Aachen geboren. Er war von 1977 bis 1982 und von 1982 bis 1984 Bundesminister für Wirtschaft sowie von 1988 bis 1993 Bundesvorsitzender der FDP. Lambsdorff starb am 6. Dezember 2009 in Bonn.
1948: Der britische Musiker und Produzent Alan Parsons ("The Alan Parsons Project") wird in London geboren.
1955: Die Bundesrepublik Deutschland schließt mit Italien das erste Abkommen zur Anwerbung von Gastarbeitern.
1968: Der amerikanische Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger John Steinbeck stirbt in New York. Für seinen Roman "Früchte des Zorns" erhielt Steinbeck 1940 den Pulitzer-Preis.
1971: Zwei humanitäre Organisationen junger französischer Ärzte, die "Groupe d'Intervention Médicale et Chirurgicale en Urgence" und "Secours Médical Français", vereinigen sich zu Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen).
1972: Der Musiker ("Kelly Family") und Ausdauersportler Joey Kelly wird geboren.
1999: Portugal gibt die seit gut 450 Jahren von Portugiesen besiedelte und seit 150 Jahren besetzte Kolonie Macau an die Volksrepublik China zurück (Foto: Largo do Senado in Macau).
1982: Steven Spielbergs Film "E.T. - Der Außerirdische" läuft in den deutschen Kinos an.
1990: Nach der Wiedervereinigung tritt in Berlin der erste gesamtdeutsche Bundestag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.
2009: Die amerikanische Schauspielerin Brittany Murphy ("Sin City") stirbt mit nur 32 Jahren an Herzversagen.