1783 startet der erste bemannte freifliegende Heißluftballon in Paris. Sehen Sie in der MZ-Bildergalerie, was noch alles an einem 21. November passierte.
1783: Der erste bemannte freifliegende Heißluftballon der Gebrüder Montgolfier mit den Passagieren Jean-François Pilâtre de Rozier und François d’Arlandes startet in Paris. Die Fahrt dauert 25 Minuten und führt in die Randbezirke von Paris.
1789: North Carolina wird zum 12. Bundesstaat der USA.
1872: Otto von Bismarck lässt sich aus Gesundheitsgründen bis auf Weiteres vom Amt des preußischen Ministerpräsidenten entbinden. Sein Wunsch auf Entlassung wird abgelehnt.
1877: Erfinder Thomas Alva Edison kündigt den Phonographen an, ein Gerät zur Tonaufnahme und Tonwiedergabe, das er acht Tage später vorführt.
1898: Pierre und Marie Curie entdecken gemeinsam mit Gustave Bémont das Radium.
1945: Der Rundfunksender RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) wird in Berlin gegründet.
1945: Die US-amerikanische Schauspielerin Goldie Hawn wird Silver Spring (Maryland) geboren.
1948: Der deutsche Fußballspieler und Trainer Werner Lorant wird in Welver (NRW) geboren.
1952: Der Unternehmer, Theaterbesitzer und Fußballfunktionär Corny Littmann wird in Münster geboren.
1953: Der deutsche Boxer René Weller wird Pforzheim geboren.
1964: In New York wird die Verrazano-Narrows-Brücke über den Hudson, die zu diesem Zeitpunkt längste Hängebrücke der Welt, für den Verkehr freigegeben.
1987: Die ARD strahlt nach über 23 Jahren die 82. und letzte Folge der Spieleshow "Einer wird gewinnen" (EWG) mit Hans-Joachim Kulenkampff aus.
2002: Auf ihrem Gipfeltreffen in Prag werden von der NATO sieben Staaten Mittel- und Osteuropas zum Beitritt eingeladen.
2005: Der israelische Premierminister Ariel Scharon verlässt die von ihm mitgegründete Likud-Partei und gründet im gleichen Monat die Partei Kadima.