Die Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl werden 1943 zum Tode verurteilt und hingerichtet. Sehen Sie weitere bedeutende Ereignisse in der MZ-Bildergalerie.
1632: Galileo Galilei widmet sein Buch Dialogo dem Großherzog Ferdinand II.
1810: Komponist und Pianist Frederic Chopin wird in Zelazowa-Wola bei Warschau geboren.
1879: Kaufmann Winfield Woolworth eröffnet in Utica, New York, seinen ersten Fünf-Cent-Store. Nachdem dieser wenig Erfolg zeigt, eröffnet er wenige Wochen später einen umso erfolgreicher werdenden Zehn-Cent-Store.
1901: Der russische Schriftsteller Leo Tolstoi äußert sich in seinem Roman „Auferstehung“ blasphemisch und wird infolgedessen aus der Russisch-Orthodoxen Kirche ausgeschlossen.
1940: Der viereinhalbjährige Tendzin Gyatsho wird als der 14. Dalai Lama inthronisiert.
1943: Die Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst von der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ werden zum Tode verurteilt und in München hingerichtet.
1974: Samuel Byck versucht ein Flugzeug zu entführen, welches er ins Weiße Haus lenken will, um Präsident Richard Nixon zu ermorden. Bei dem Versuch werden ein Pilot und ein Flughafenmitarbeiter getötet. Byck begeht während der Erstürmung der Maschine durch die Polizei Selbstmord.
1987: Der erste Airbus A320 hebt ab.
1997: Die Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht die Forschungsergebnisse des Embryologen Ian Wilmut über die Klonung des Schafs Dolly.
2002: UNITA-Führer Jonas Savimbi wird erschossen. Dies führt zum Ende des seit 1961 dauernden Bürgerkriegs in Angola.
2006: Der als "Goldene Moschee" bekannte Askari-Schrein in der nordirakischen Stadt Samarra wird bei Anschlägen schwer beschädigt. Das Gebäude beherbergt die Gräber des zehnten und des elften Imams und gilt als eines der wichtigsten Heiligtümer der schiitischen Muslime.