1951: Der Schlagersänger Wolfgang Petry wird in Köln geboren.
1958: Geburtstag des italienischen Tenors Andrea Bocelli
1964: Der Bayerische Rundfunk geht auf Sendung und ist damit Deutschlands erstes „drittes Programm“.
1975: Der Schauspieler und Moderator Christian Ulmen erblickt in Neuwied das Licht der Welt.
1976: Der Ex-Fußballer Ronaldo wird in Rio de Janeiro geboren.
1980: Unter Sadam Hussein marschiert der Irak in den Iran ein und löst damit den ersten Golfkrieg aus. Dieser wird eine Million Menschenleben fordern und die beiden Länder zerrütten.
1981: Der französische Staatspräsident François Mitterrand öffnet die Bahnstrecke Paris – Lyon für den neuen Hochgeschwindigkeitszug, den TGV (Train à Grande Vitesse).
1984: Der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl und der französische Staatspräsident François Mitterrand gedenken gemeinsam der Toten der Schlacht von Verdun und bekunden einander die Freundschaft der beiden Länder.
1994: NBC strahlt die erste Folge der US-Sitcom „Friends“ aus, die zehn Jahre lang erfolgreich blieb.
1995: Die 91 Mitgliedsstaaten der Basler Konvention beschließen, dass ab 1998 kein Giftmüll mehr von Industriestaaten in Entwicklungsländer exportiert werden darf.
2011: Benedikt XVI. ist der erste Papst, der im Deutschen Bundestag spricht.
2013: Bei den Wahlen zum 18. Deutschen Bundestag erreicht die CDU / CSU unter Kanzlerin Angela Merkel die meisten Stimmen und verfehlt bei den Sitzen nur knapp die absolute Mehrheit. Die FDP scheitert zum ersten Mal überhaupt an der 5 Prozent-Hürde. Foto: dpa
2015: Beim 5:1 Sieg des FC Bayern München gegen den VfL Wolfsburg erzielte Robert Lewandowski nachdem er in der 45. Spielminute eingewechselt wurde, zwischen der 51. und 60. Spielminute alle 5 Treffer. So etwas war einem Einwechselspieler in der Fußball-Bundesliga noch nie gelungen. (Foto: Angelika Warmuth)