Am 23. August 1785 wird in Deutschland die erste Dampfmaschine in Betrieb genommen. Sehen Sie in der MZ-Bildergalerie, was noch alles an einem 23. August passierte.
1305: Der schottische Freiheitskämpfer Sir William Wallace wird in London auf grausame Weise hingerichtet.
1785: Die erste Dampfmaschine nach Bauart von James Watt wird in Deutschland auf dem König-Friedrich-Schacht bei Hettstedt offiziell in Betrieb genommen.
1821: Mexiko erlangt seine Unabhängigkeit von Spanien.
1887: Großbritannien verlangt im parlamentarisch verabschiedeten Merchandising Marks Act auf allen importierten Industrieprodukten künftig die Angabe des Ursprungslandes. "Made in Germany" entsteht.
1913: Im Kopenhagener Hafen wird die Kopie der Skulptur "Die kleine Meerjungfrau" des Bildhauers Edvard Eriksen aufgestellt.
1916: Karl Liebknecht wird wegen Hochverrats zu vier Jahren und einem Monat Zuchthaus verurteilt. Er hatte am 1. Mai in Berlin eine Antikriegsdemonstration angeführt.
1948: Der Weltkirchenrat wird gegründet.
1976: Bei einem Erdbeben in China werden mehrere tausend Menschen getötet.
1978: Der US-amerikanische Basketballspieler Kobe Bryant wird geboren.
1999: Deutschland wird wieder von Berlin aus regiert. Bis zur Fertigstellung des neuen Kanzleramtes nimmt Bundeskanzler Gerhard Schröder seine Arbeit im ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR.
2000: Ein Airbus A320 stürzt in Oman während des Landeanflugs ab. Alle 143 Menschen an Bord sterben.
2006: Der 18-jährigen Natascha Kampusch gelingt nach achteinhalb Jahren Gefangenschaft die Flucht vor ihrem Entführer Wolfgang Priklopil.