Am 24. September 2010 starb der "Aufklärer der Nation", Oswalt Kolle. Sehen Sie in der MZ-Bildergalerie, was noch alles an einem 24. September passierte.
1921: Die Berliner „Avus“, die erste Autobahn Deutschlands, wird eingeweiht. Die „Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße“ ist als Autorennstrecke und öffentlicher Verkehrsweg ausgelegt.
1957: In Barcelona wird das Fußballstadion Camp Nou des FC Barcelona eröffnet.
1959: Günter Grass (r.) veröffentlicht seinen Roman "Die Blechtrommel".
2002: Angela Merkel (r.) wird Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU.
2002: Goethes handschriftlicher Nachlass wird ins UNESCO-„Weltgedächtnis“ aufgenommen. Zur Goethe-Sammlung in Weimar gehören die Reinschrift des „Faust II“ und des „West-Östlichen Divans“.
2003: Im deutschen „Kopftuchstreit“ ergeht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das der Beschwerdeführerin Fereshta Ludin recht gibt, ihr sei „der Zugang zu einem öffentlichen Amt in verfassungsrechtlich nicht tragfähiger Weise verwehrt worden“.
2005: Mit meterhohen Flutwellen und stundenlangen Regenfällen löst Hurrikan „Rita“ an der US-Golfküste in den Bundesstaaten Texas und Louisiana schwere Überschwemmungen aus. Mindestens 119 Menschen sterben.
2009: In Südafrika wird im historischen Cullinan-Bergwerk ein mit 507 Karat ungewöhnlich großer, lupenreiner Diamant entdeckt.
2010: Oswalt Kolle stirbt im Alter von 81 Jahren. Der deutsch-niederländische Publizist, Buchautor und Kolumnist ist durch Skandale und Prozesse bekannt geworden, die in den siebziger Jahren sein Walten als "Aufklärer der Nation" kennzeichneten (u.a. "Deine Frau das unbekannte Wesen", "Dein Mann das unbekannte Wesen").