1957 wird die EWG gegründet. Stars wie Elton John und Aretha Franklin feiern Geburtstag. Sehen Sie in der Bildergalerie, was noch alles an einem 25. März passierte.
1409: Die Kirchenspaltung, durch die es sowohl einen Papst in Avignon als auch einen in Rom gibt, soll auf einem Konzil in Pisa abgeschafft werden. Ergebnis ist die Wahl eines dritten Papstes mit Sitz in Pisa.
1807: Mit dem Slave Trade Act schafft das britische Parlament den Sklavenhandel ab.
1811: Napoléon Bonaparte lässt Zuckerrüben anbauen, nachdem durch eine Kontinentalsperre gegenüber England kein Rohrzucker mehr aus Indien importiert werden kann. So entsteht die Zuckerindustrie in Europa.
1881: Der ungarische Komponist und Pianist Béla Bartók wird geboren.
1942: In Memphis wird die „Queen of Soul“, Aretha Franklin, geboren.
1947: Geburtstag des britischen Sängers und Komponisten Elton John.
1957: Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande unterzeichnen in Rom den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Daraus entwickelt sich später die Europäische Union.
1965: Sarah Jessica Parker wird in Ohio geboren. Später wird sie mit "Sex and the City" zum Star.
1976: Geburtstag des ukrainischen Boxers und Schwergewichts-Weltmeisters Wladimir Klitschko.
1988: Im ZDF geht zum ersten Mal das „Literarische Quartett“ mit Marcel Reich-Ranicki, Hellmuth Karasek und Sigrid Löffler auf Sendung.
1995: Auf der Seite c2.com geht das WardsWiki, entwickelt von Ward Cunningham, online. Der Grundstein für Wikipedia ist gelegt.
2009: Zustimmung vom EU-Parlament zum „Single European Sky“, einem europäischen Luftraum, der die nationalen Lufträume ablösen soll.