Die Anführer eines Völkermordes stellen sich den Behörden und ein Seebeben fordert mehrere tausend Menschenleben. Weitere bedeutende Ereignisse des 26. Dezembers sehen Sie in unserer MZ-Bildergalerie.
1898: Das Forscherehepaar Marie und Pierre Curie entdeckt das chemische Element Radium und weist zum ersten Mal den radioaktiven Zerfall nach. Die polnisch-französische Physikerin starb 1934, vermutlich an den Folgen ihres Kontaktes mit dem radioaktiven Element.
1952: Die ARD-Tagesschau geht an den Start. Dagmar Berghoff war 23 Jahre lang als Sprecherin mit dabei.
1971: Jared Leto wird geboren. Der Amerikaner spielte in Filmen wie Fight Club und American Psycho. Außerdem ist er der Frontman der Band "30 Seconds to Mars".
1978: Die erste Rallye Paris-Dakar findet statt. Dieser überarbeitete Renault 4 belegte im Jahr danach den zweiten Platz. Foto: Renault/dpa/gms
1990: Die jugoslawische Teilrepublik Slowenien erklärt ihre Unabhängigkeit
1991: Michail Gorbatschow gibt seinen Rücktritt als Staatspräsident der Sowjetunion bekannt. Dies bedeutet die Auflösung der Sowjetunion und das Ende des Kalten Krieges.
1996: Die UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung
tritt in Kraft. Das Abkommen verpflichtet die teilnehmenden Staaten, Maßnahmen gegen die zunehmende Versteppung, vor allem in Afrika, zu ergreifen.
1998: Khieu Samphan und Nuon Chea, zwei der berüchtigsten Anführer der Roten Khmer, stellen sich den Behörden. Dem Regime der Roten Khmer fielen mehr als eine Million Kambodschaner zum Opfer.
2004: Ein Seebeben der Stärke 9,0 erschüttert den Indischen Ozean. Durch die darauf folgenden Tsunamis kommen ca. 230.000 Menschen ums Leben, weite Küstengebiete werden zerstört.
2006: Im nigerianischen Lagos bringen Treibstoff-Diebe eine Pipeline zum Explodieren. Mindestens 284 Menschen sterben.
2006: Die Berufungskommission des Sondertribunals im Irak bestätigt das Todesurteil gegen den früheren irakischen Diktator Saddam Hussein.