1783: Der erste mit Wasserstoffgas gefüllte Ballon des Erbauers Jacques Alexandre César Charles steigt unbemannt vom Pariser Marsfeld auf und wird von Bauern bei der Landung als vermeintliches Teufelsgerät mit Mistgabeln zerstört.
1820: Josef Naus und seine zwei Begleiter sind die ersten Menschen auf der Zugspitze. Sie führen auf dem Berg Vermessungsaufgaben durch.
1859: Die Bohrungen von Edwin L. Drake im US-Bundesstaat Pennsylvania erbringen erstmals etwa 4000 Liter Erdöl innerhalb eines Tages. Damit beginnt weltweit der Run auf das „schwarze Gold“ und seine industrielle Nutzung.
1910: Mutter Teresa wird in Üsküp (heute Skoje) geboren.
1910: Durch die deutsche Frauenrechtlerin und Sozialistin Clara Zetkin wird auf einer Frauenkonferenz in Kopenhagen der Internationalen Frauentag ausgerufen. Er wird später auf den 8. März festgelegt.
1939: Bei Rostock gelingt der Flug des ersten Düsenflugzeugs der Welt, einer „He 178“ des deutschen Konstrukteurs Ernst Heinkel.
1979: Judo-Olympiasieger Ole Bischof wird geboren.
1999: Nach mehr als 13 Jahren ununterbrochener Nutzung verlässt die letzte Besatzung die russische Raumstation „Mir“ und kehrt auf die Erde zurück.
2003: Mars und Erde kommen sich so nahe wie seit fast 60 000 Jahren nicht mehr. Schon in kleinen Fernrohren lassen sich grobe Details auf dem „nur“ noch knapp 56 Millionen Kilometer entfernten Erdnachbarn erspähen.
2005: Im schwedischen Malmö wird der Wolkenkratzer Turning Torso, damals Europas höchstes Wohngebäude, eingeweiht.