1750: Der deutsche Komponist, Organist und Cembalist Johann Sebastian Bach stirbt in Leipzig.
1800: Erstbesteigung des Großglockners, des (heute) höchsten Bergs Österreichs unter der Leitung von Martin und Sepp Klotz.
1892: Begrenzte staatliche Mittel für den Bau neuer Eisenbahnstrecken führen zum Erlass des Preußischen Kleinbahngesetzes. Die privaten Eisenbahnen bewirken in Preußen in den Folgejahren einen Aufschwung im Personen- und Güterverkehr.
1951: Der Disney-Film Alice im Wunderland nach dem gleichnamigen Roman von Lewis Carroll hat in den USA seine Weltpremiere.
1955: Der US-amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower lässt durch den Sprecher des Weißen Hauses, James Hagerty, verkünden, dass er als nationalen Beitrag der USA zum Internationalen Geophysikalischen Jahr einen Erdsatelliten in Auftrag geben werde.
1968: Der deutscher Physiker, Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie (1944) Otto Hahn stirbt in Göttingen (Niedersachsen). Hahn wurde am 8. März 1879 in Frankfurt am Main geboren.
1987: Der Bericht des ARD-Fernsehmagazins Monitor über Würmer in Fischdosen löst einen rapiden Nachfragerückgang beim Kauf von Fischkonserven aus. Die deutsche Fischereiwirtschaft gerät nachfolgend in eine Krise.
2000: Der Forschungsreaktor München (genannt "Atomei"), der 1957 als erster deutscher Forschungsreaktor in Garching in Betrieb ging, wird abgeschaltet.
2004: Ärzte ohne Grenzen verkündet das Ende ihrer 24-jährigen Tätigkeit in Afghanistan, nachdem am 5. Juni fünf Mitarbeiter der Organisation bei einem gezielten Anschlag ums Leben kamen.
2005: Die IRA erklärt offiziell das Ende des bewaffneten Kampfes gegen die britische Herrschaft in Nordirland.
2010: Der deutsche Gastronom und langjährige Vereinspräsident des TSV 1860 München, Karl-Heinz Wildmoser, stirbt in München.