1928: Das Vokal-Ensemble „Comedian Harmonists“ gibt sein Debüt im Großen Schauspielhaus in Berlin.
1928: Der Bakteriologe Alexander Fleming entdeckt die lebensrettende Wirkung von Penicillin, als eine seiner Staphylokokken-Kulturen, in die Schimmelpilze der Gattung Penicillium geraten sind, abgetötet ist. Der Schotte wurde für seine Entdeckung geadelt und erlangte Weltruhm, obwohl es ihm nicht gelang, den bakterientötenden Wirkstoff daraus in reiner Form und größeren Mengen herzustellen.
1933: In Deutschland erhält die „Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheberrechte“ (STAGMA), welche 1947 in GEMA umbenannt wird, das Monopol zur Wahrnehmung von Musikaufführungsrechten.
1934: Filmschauspielerin und Sängerin Brigitte Bardot wird in Paris geboren.
1941: Der deutsche CSU-Politiker Edmund Stoiber wird in Oberaudorf geboren.
1958: Karol Wojtyla wird Weihbischof von Krakau. 20 Jahre später wird er Papst der römisch-katholischen Kirche und unter dem Namen Johannes Paul II. weltbekannt.
1969: Die Wahl zum 6. Deutschen Bundestag findet statt. Erstmals verfehlt die CDU/CSU die Mehrheit und die SPD stellt mit Willy Brandt den deutschen Bundeskanzler.
2000: Die dänische Bevölkerung lehnt mit einer Mehrheit von 53,1 % die Einführung des Euro ab.
2016: Der ehemalige israelische Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger Schimon Peres stirbt im Alter von 93 Jahren. Foto: dpa