1979 besucht mit Johannes Paul II. erstmals ein Papst ein kommunistisches Land. Sehen Sie in der MZ-Bildergalerie, was noch alles an einem 2. Juni passierte.
1740: Der französische Schriftsteller Marquis de Sade, der Namensgeber des Sadismus, wird geboren.
1915: Der Physiker und Schöpfer der Relativitätstheorie Albert Einstein hält in der Treptower Sternwarte einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Relativität der Bewegung und Gravitation“
1941: Der Schlagzeuger der Rolling Stones, Charlie Watts (2. von rechts), feiert heute Geburtstag.
1946: Der schwedische Regisseur Lasse Hallström wird geboren. Teil seines Werks sind unter anderem „Hachiko“, „Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa“ oder „Chocolat“
1953: Elisabeth II. wird 16 Monate nach dem Tod ihres Vaters, König George VI, in der Westminster Abbey in London zur Königin von Großbritannien und Nordirland gekrönt.
1964: Die deutsche Regisseurin Caroline Link („Nirgendwo in Afrika”) pustet heute die Kerzen auf ihrer Geburtstagstorte aus.
1967: Bei einer Demonstration anlässlich des Besuchs des Schahs von Persien in Westberlin wird der Student Benno Ohnesorg vom Polizisten Karl-Heinz Kurras erschossen. Nach diesem Ereignis entwickelte sich die „Bewegung 2. Juni“.
1977: Der amerikanische Schauspieler Zachary Quinto, bekannt aus der Serie „Heroes“ und dem Film „Star Trek“ von 2009 wurde geboren.
1979: Papst Johannes Paul II. besucht zum ersten Mal als Papst sein Heimatland Polen und ist gleichzeitig der erste Papst, der ein kommunistisch regiertes Land bereist.
1980: Rubiks Zauberwürfel strengt seit diesem Tag die Gehirnzellen in deutschen Kinderzimmern an.
1991: Die Deutsche Bahn setzt mit dem Fahrplanwechsel erstmals regelmäßig den Intercity Express ICE 1 ein.
2007: Im Vorfeld des G8-Gipfels in Heiligendamm kommt es in Rostock zu schweren Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei.
2012: Im Zusammenhang mit der tödlichen Gewalt gegen Demonstranten verurteilt ein Strafgericht den früheren ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak zu einer lebenslangen Haftstrafe.