1836: Die HMS Beagle unter dem Kommando von Robert FitzRoy mit Charles Darwin an Bord legt nach ihrer Südamerika-Expedition wieder in England an. Darwins Werk wird sich auf Erkenntnisse aus dieser Reise stützen.
1869: Der indische Politiker und Menschenrechtskämpfer Mahatma Gandhi wird in in Porbandar (Gujarat) geboren. Gandhi verstarb am 30. Januar 1948 in Neu-Delhi (Delhi).
1911: An den preußischen Schulen wird die Schulstunde auf 45 Minuten gekürzt.
1925: Die 19-jährige Josephine Baker debütiert mit "La Revue Négre" vor dem Pariser Publikum.
1948: Die UdSSR beginnt in Sibirien mit dem Bau von Atomwaffen.
1948: Der Hessische Rundfunk wird gegründet.
1949: Die US-amerikanische Fotografin Annie Leibovitz wird in Waterbury (Connecticut) geboren.
1950: Der Comic-Strip Peanuts von Charles M. Schulz erscheint erstmals in sieben US-amerikanischen Zeitungen.
1951: Der britische Musiker Sting (Matthew Sumner) wird in in Wallsend (Newcastle upon Tyne-England) geboren.
1954: Auf der Londoner Außenministerkonferenz wird die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und die Aufnahme in die NATO beschlossen.
1971: Der deutsche Soulsänger und Mitglied der Söhne Mannheims Xavier Naidoo wird in Mannheim geboren.
1977: „Deutscher Herbst“: Das die seit Beginn der Schleyer-Entführung praktizierte Kontaktsperre für inhaftierte RAF-Mitglieder auf eine sichere gesetzliche Grundlage stellende Kontaktsperregesetz tritt in Kraft; der per Haftbefehl gesuchte Volker Speitel wird gefasst.
1987: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Uwe Barschel tritt im Zusammenhang mit der Barschel-Affäre zurück; Henning Schwarz übernimmt die Amtsgeschäfte.
1995: Das 3sat-Magazin Kulturzeit wird erstmals ausgestrahlt.
2000: Durch den Zusammenschluss der Pro Sieben Media AG (ProSieben, Kabel 1 und N24) und der Sat.1 SatellitenFernsehen entsteht die ProSiebenSat.1 Media AG, das größte deutsche Fernsehunternehmen.
2001: Aufgrund einer akuten Liquiditätskrise stellt die Schweizer Fluggesellschaft Swissair ihren Flugbetrieb ein.
2008: Das US-Repräsentantenhaus billigt nach zweiwöchigen Verhandlungen das 700 Milliarden US-Dollar schwere Rettungspaket für das Finanzsystem mit 263 zu 171 Stimmen. Den in den USA tätigen Banken sollen damit faule Kredite abgekauft werden um zu gewährleisten, dass sich Banken untereinander wieder Geld leihen und die Finanzkrise ab 2007 so entschärft wird.
2012: Der deutsche Fußballspieler Michael Ballack beendet seine Karriere.
2016: Nach einer Komplettsanierung wird die Schlosskirche zu Wittenberg wiedereröffnet. Hier soll Martin Luther 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel angeschlagen haben. Foto: Jan Woitas