Gleich zwei bedeutende Schriftsteller, Rudyard Kipling und Theodor Fontane, werden an einem 30. Dezember geboren. Weitere Ereignisse zeigen wir in unserer Bildergalerie.
1819: Das Gemälde von Carl Breitbach zeigt den 1819 geborenen Schriftsteller Heinrich Theodor Fontane. "Effi Briest" zählt zu seinen berühmtesten Werken.
1880: Die südpazifische Insel Tahiti wird französische Kolonie.
Foto: Tahiti Tourisme/P.Bacchet/dpa/gms
1865: Der britische Schriftsteller und Nobelpreisträger Rudyard Kipling wird geboren. Sein Roman "Das Dschungelbuch" dient als Vorlage für den gleichnamigen Disney-Film.
1922: Der Zusammenschluss der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) mit den Sowjetrepubliken Transkaukasien, Ukraine und Weißrussland führt zur Gründung der Sowjetunion. Das Bild zeigt eine Statue Lenins, der als Begründer der Sowjetunion gilt.
1967: Die katholischen Bischöfe Großbritanniens heben das Verbot des Fleischverzehrs am Freitag auf.
1975: Der Profigolfer Tiger Woods wird in Kalifornien geboren. Er ist einer der erfolgreichsten Golfer in der Geschichte des Sports.
1993: Israel und der Vatikan unterzeichnen einen Vertrag über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen.
1999: Ein geistig Verwirrter sticht den Ex-Beatle George Harrison in seinem Schloss nieder. Seine Frau schlug mit einem Schürhaken auf den Eindringling ein und rettete Harrison so das Leben.
2006: Saddam Hussein wird in Bagdad gehängt. Der ehemalige irakische Diktator wurde im November zum Tode verurteilt.
2009: Die Niederlande beschließen die Einführung von Körperscannern an Flughäfen - als erstes Land Europas.
2011: Durch den Wechsel auf die westliche Seite der Datumsgrenze entfällt der 30. Dezember in Samoa und Tokelau. Auf den 29. folgt direkt der 31. Dezember.