1956 wird zum ersten Mal Werbung im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Sehen Sie in der MZ-Bildergalerie, was noch alles an einem 3. November passierte.
1906: Alois Alzheimer hält einen Vortrag über das von ihm entdeckte und später nach ihm benannte Krankheitsbild.
1906: Die Teilnehmer der Internationalen Funktelegrafischen Konferenz in Berlin einigen sich auf das Morse-Signal SOS als einziges und einheitliches Notrufzeichen für den Funkverkehr auf See. Es setzt sich nach und nach auch in anderen Bereichen durch.
1914: Die US-Amerikanerin Mary Phelps-Jacob lässt den Büstenhalter patentieren.
1954: In Japan wird der Film Godzilla uraufgeführt. Bis dato folgten 27 weitere japanische Godzilla-Produktionen.
1956: In der Sendung "Zwischen halb und acht" des Bayerischen Rundfunks wird erstmals in der deutschen Fernsehgeschichte Werbung ausgestrahlt.
1957: Die Hündin Laika wird mit der Sputnik II als erstes Lebewesen ins Weltall befördert. Sie stirbt bereits nach kurzer Zeit, vermutlich wegen Überhitzung in ihrem engen Behältnis.
1974: In Leverkusen wird der Komiker und Schauspieler Ralf Schmitz geboren.
1992: Der Demokrat Bill Clinton gewinnt die Präsidentschaftswahlen in den USA und löst damit den Republikaner George Bush ab.
1996: Da am 1. November das neue Ladenschlussgesetz in Kraft getreten ist, dürfen deutsche Bäcker zum ersten Mal auch am Sonntag ihre Semmeln verkaufen.
2002: Popstar Robbie Williams schließt einen Millionen-Deal ab. Die Bedingung: Acht Jahre in folge jeweils ein 15-Track-Album produzieren. Der Lohn: 80-Millionen-Pfund. Es gilt als der bisher größte Plattenvertrag der Musikgeschichte.