1882: Thomas Alva Edison eröffnet das erste Zentralkraftwerk für Elektrizität der USA in der New Yorker Pearl Street.
1885: In New York City wird eine Cafeteria als weltweit erstes Selbstbedienungsrestaurant geöffnet.
1888: George Eastman lässt die Handelsmarke Kodak registrieren und erhält ein Patent für eine Rollfilm-Kamera, die Kodak Nr.1.
1949: Herta Heuwer erfindet in Berlin die Currywurst mit der Chillup-Sauce.
1952: Ernest Hemingways Roman "Der alte Mann und das Meer" erscheint in den USA.
1965: In Deutschland wird von der ARD erstmals die Fernsehziehung der Lottozahlen ausgestrahlt.
1972: Die sechzehnjährige Ulrike Meyfarth wird während der Olympischen Spiele in München Olympiasiegerin im Hochsprung.
1989: Bei der ersten Montagsdemonstration in Leipzig fordern ca. 1200 Teilnehmer Reise-, Presse- und Versammlungsfreiheit. Die Demonstrationen werden in den folgenden Wochen die wichtigste Protestveranstaltung, die zur Wende in der DDR führen.
1991: Der Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, erkennt die Unabhängigkeit der drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen an.
2002: Die Bush-Doktrin wird der Öffentlichkeit vorgestellt, nach der sich die USA Präventivschläge gegen Staaten vorbehalten, von denen die Gefahr ausgeht, dass Terroristen in Besitz von Massenvernichtungswaffen gelangen könnten.
2006: Der australischer Tierfilmer Steve Irwin ("Crocodile Hunter") stirbt bei Unterwasseraufnahmen am Great Barrier Reef an den Folgen des Stichs eines Stachelrochens ins Herz.
2010: Das Darfield-Erdbeben auf der Südinsel Neuseelands richtet besonders in der Stadt Christchurch schwere Schäden an und gilt als das bis dahin teuerste Erdbeben in der Geschichte des Landes.
2014: Die US-amerikanische Entertainerin Joan Rivers stirbt im Alter von 81 Jahren. Sie wurde auch "die größte Klappe Hollywoods" genannt. Foto: dpa
2016: Papst Franziskus spricht die Friedensnobelpreisträgerin Mutter Teresa heilig.