1869: In Eisenach wird auf Initiative von August Bebel und Wilhelm Liebknecht der Gründungskongress zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei eröffnet, aus der später die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) hervorgeht.
1900: Der deutsche Mitbegründer der SPD Wilhelm Liebknecht stirbt in Berlin (Charlottenburg). Liebknecht wurde 1826 in Gießen (Großherzogtum Hessen) geboren.
1960: Der US-amerikanischer Schauspieler David Duchovny wird in New York City geboren.
1960: Die Elfenbeinküste erlangt die Unabhängigkeit von Frankreich.
1965: In den USA tritt ein neues Bürgerrecht in Kraft, das auch der farbigen Bevölkerung das Wahlrecht endgültig garantiert.
1966: Der US-amerikanische Gründer der Wikipedia Jimmy Wales wird in Huntsville (Alabama) geboren.
1974: Der französische Hochseilartist Philippe Petit geht achtmal über ein in 417 Metern Höhe gespanntes Stahlseil zwischen den Zwillingstürmen des World Trade Centers. Die illegale Aktion hat seine Festnahme zur Folge.
1978: Als Folge eines der ersten großen Giftmüllskandale erklärt US-Präsident Jimmy Carter den Ortsteil Love Canal in Niagara Falls (New York) zum Katastrophengebiet.
1983: In Helsinki werden die ersten Leichtathletik-Weltmeisterschaften eröffnet.
1988: Eberhard Diepgen spricht als erster Regierender Bürgermeister Berlins auf einer öffentlichen Veranstaltung in der DDR.
2001: Bei Osnabrück richtet eine Windhose innerhalb von zwei Minuten einen Millionenschaden an: Nach ersten Schätzungen rund fünf Millionen Mark.
2005: Beim bisher größten Bankraub Brasiliens und einem der größten in der Geschichte überhaupt werden aus der Zentralbankfiliale in Fortaleza über 150 Mio. Real (ca. 52 Mio Euro) gestohlen.
2007: Mit seinem 756sten Home Run bricht Barry Bonds, Baseballspieler der San Francisco Giants den alten Home Run-Rekord von Hank Aaron im AT&T Park gegen die Washington Nationals.
2008: An der Grenze von Georgien zu Südossetien beginnt mit dem Einsatz militärischer Verbände Georgiens der Kaukasuskrieg.