1942 wird der bayerische Kabarettist, Autor und Schauspieler Gerhard Polt in München geboren. Sehen Sie in der MZ-Bildergalerie, was noch alles an einem 7. Mai passierte.
558: Die sehr flache Kuppel der Hagia Sophia stürzt bei einem Erdbeben in Konstantinopel ein. Sie wird in den nächsten Jahren wieder aufgebaut.
1809: Der französische Kaiser Napoléon Bonaparte behauptet in Wien, Papst Pius VII. habe als weltlicher Herrscher aufgehört zu regieren, und annektiert damit den Kirchenstaat.
1824: Der völlig ertaubte Ludwig van Beethoven dirigiert gemeinsam mit Michael Umlauf im Theater am Kärntnertor in Wien die Uraufführung seiner 9. Sinfonie.
1833: Der deutsche Komponist, Pianist und Dirigent Johannes Brahms wird in Hamburg geboren. Brahms verstarb am 3. April 1897 in Wien.
1907: Carl Hagenbeck eröffnet in Hamburg einen Zoo, in dem wilde Tiere im Freiland gehalten werden. Der Tierpark Hagenbeck wird zum Vorbild für weitere Zoos beim Verzicht auf Käfige.
1925: Mit einem großen Fest wird das Deutsche Museum auf der Kohleninsel in München eröffnet, die aus diesem Grund den Namen Museumsinsel erhält. Gerhart Hauptmann hat eigens das Stück Festaktus zur Eröffnung des Deutschen Museums in München verfasst.
1942: Der deutsche Kabarettist Gerhard Polt wird in München geboren.
1946: In Tokio gründen Akio Morita und Masaru Ibuka das Kommunikationsindustrieunternehmen Tokyo Tsushin Kogyo Kabushiki kaisha, das ab 1958 unter dem Namen Sony weltbekannt wird.
1953: In der DDR wird der im März gestorbene russische Machthaber Josef Stalin mit der Benennung von Stalinstadt geehrt. Nach der Entstalinisierung erhält der Ort im Jahr 1961 den Namen Eisenhüttenstadt.
1984: Peter-Jürgen Boock, Ex-Mitglied der Rote Armee Fraktion, wird in Stuttgart-Stammheim – unter anderem wegen seiner Beteiligung an der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer – zu dreimal lebenslang zuzüglich 15 Jahren Haft verurteilt.
1989: In der DDR finden Kommunalwahlen statt. Bürgerrechtler können Wahlfälschung nachweisen, der Protest gegen die manipulierten Wahlen ist ein wichtiger Auslöser für die Ereignisse im Herbst 1989.
1998: Daimler-Benz AG und Chrysler Corporation, vertreten durch Jürgen Schrempp und Robert Eaton, geben ihre Fusion zu DaimlerChrysler bekannt.
2004: Überraschend schnell beschlossene Verfassungsänderungen in der Türkei sollen die Chancen für Verhandlungen bezüglich eines späteren EU-Beitritts erhöhen. Unter anderem wird damit die Todesstrafe in allen Fällen abgeschafft.
2005: In Herford wird das vom Architekten Frank Gehry entworfene Museum für zeitgenössische Kunst und Design MARTa Herford eröffnet. Künstlerischer Direktor ist der belgische Kurator Jan Hoet.
2011: Der aufgrund seines extrovertierten Lebensstils in den 1960er und 1970er Jahren als Prototyp des Gentleman-Playboys bekannt gewordene Gunther Sachs stirbt.