1776: Erstmals wird im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von den amerikanischen Revolutionären ein U-Boot zum Einsatz gebracht. Der Versuch der Turtle, eine Schießpulver-Zeitbombe an einem britischen Kriegsschiff zu befestigen, scheitert aber.
1822: Brasilien erklärt seine Unabhängigkeit von Portugal.
1853: Heinrich Barth betritt Timbuktu. Der Afrikaforscher gilt als einer der größten Entdecker des schwarzen Kontinents. Fünfeinhalb Jahre streifte der Ethnologe im 19. Jahrhundert durch bis dahin in Europa völlig unbekannte Gebiete Afrikas, acht Monate davon verbrachte er im sagenhaften Timbuktu.
1888: Das Baby Edith Eleanor McLean wird als erstes Kind in den Vereinigten Staaten in einen Brutkasten gelegt.
1905: Siegfried Jacobsohn gründet in Berlin die Wochenzeitung" Die Weltbühne" (noch unter dem Titel "Die Schaubühne"). "Die Weltbühne" war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie konnte am 7. März 1933 zum letzten Mal erscheinen. Im Exil wurde die Zeitschrift bis 1939 unter dem Titel Die neue Weltbühne fortgeführt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erschien die Weltbühne unter ihrem ursprünglichen Namen wieder in Ost-Berlin, wo sie bis 1993 Bestand hatte.
1911: In Hamburg wird der Elbtunnel, der erste Flusstunnel auf dem europäischen Kontinent, eröffnet.
1918: Einer Bekanntmachung des Reichsministeramts zufolge muss sich die deutsche Bevölkerung darauf einstellen, aufgrund der Kriegssituation in den nächsten Monaten kaum frisches Obst auf den Märkten zu finden.
1919: Die erste Waldorfschule wird in Stuttgart eröffnet.
1951: Das Bundesverdienstkreuz wird von Bundespräsident Theodor Heuss per Stiftungserlass eingeführt.
1961: Bei der deutschen Bundestagswahl verlieren CDU/CSU ihre absolute Mehrheit.
1965: Der deutsche Fernsehmoderator Jörg Pilawa wird in Hamburg geboren.
1987: Beginn der Barschel-Affäre: Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, dass der SPD-Spitzenkandidat für die schleswig-holsteinische Landtagswahl, Björn Engholm, von Detektiven beschattet wurde.
1987: Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Erich Honecker, besucht die Bundesrepublik Deutschland.
1996: Auf den Rapper Tupac Shakur wird in Las Vegas ein Attentat in seinem Auto verübt. Am 13. September stirbt er an seinen Verletzungen.
1998: Larry Page und Sergey Brin gründen die Suchmaschine Google.
2001: In der Vollversammlung der Vereinten Nationen (UNO) beschließen die Mitgliedsländer einstimmig, ab 2002 den 21. September als Weltfriedenstag zu begehen.
2007: Im Pascal-Prozess spricht das Landgericht Saarbrücken zwölf Angeklagte vom Vorwurf des Mordes und des sexuellen Missbrauchs in zahlreichen Fällen frei. Das Urteil wird später vom Bundesgerichtshof bestätigt.