1889: Die Erstausgabe des Wall Street Journal wird veröffentlicht.
1919: Der deutsche Politiker (FDP) und 4. Bundespräsident Walter Scheel wird in Solingen geboren.
1930: Die Bayerische Zugspitzbahn verkehrt auf der gesamten Strecke von Garmisch-Partenkirchen bis zum Schneefernerhaus auf der Zugspitze.
1932: Der Dow-Jones-Index in den USA erreicht in der Zeit der Weltwirtschaftskrise seinen historisch niedrigsten Stand mit 41,22 Punkten.
1949: Der österreichische Starkoch Wolfgang Puck wird in St. Veit an der Glan (Kärnten) geboren.
1958: Der US-amerikanische Schauspieler Kevin Bacon wird in in Philadelphia (Pennsylvania) geboren.
1990: Deutschland wird Fußballweltmeister unter Franz Beckenbauer. Durch einen von Andreas Brehme verwandelten Foulelfmeter gewinnt die DFB-Auswahl das Finale der 14. Fußball-WM gegen die argentinische Nationalmannschaft mit 1:0 und gewinnt damit zum dritten Mal nach 1954 und 1974 das Endspiel.
1994: Beim G 7-Gipfeltreffen der westlichen Industrienationen in Neapel nimmt erstmals mit Boris Jelzin ein russischer Präsident an den Beratungen teil.
1995: Steffi Graf gewinnt zum sechsten Mal das Tennis-Turnier von Wimbledon.
2000: In Großbritannien beginnt der Verkauf des vierten Harry-Potter-Romans; Harry Potter und der Feuerkelch verkauft sich am Erscheinungstag über 370.000 mal.
2003: Rund 50 Stunden nach der am 6. Juli begonnenen weltweit ersten Trennung erwachsener Siamesischer Zwillinge sterben die Schwestern Ladan und Laleh Bijani (29) kurz nacheinander an den Folgen des Eingriffs.
2004: Heinz Fischer wird als Österreichs Bundespräsident angelobt (vereidigt).
2006: Bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land wird Deutschland zum 3. Mal nach 1934 und 1970 Dritter bei einer Fußball-WM. Das kleine Finale in Stuttgart wird mit 3:1 gegen Portugal gewonnen. Oliver Kahn spielt sein 86. und letztes Länderspiel im Dienste der deutschen Nationalelf.
2014: Im Spiel um den Einzug ins Finale der Fußball-Weltmeisterschaft besiegt die Deutsche Fußballnationalmannschaft Brasilien in Belo Horizonte mit 1:7. Miroslav Klose wurde durch das 0:2 Tor - sein 16. - zum alleinigen Rekordhalter für den WM-Torrekord.