1906 stellt der deutsche Friseur Karl Nessler eine Dauerwellen-Apparatur vor. Sehen Sie in der MZ-Bildergalerie, was noch alles an einem 8. Oktober passierte.
1871: Der Große Brand von Chicago bricht aus und dauert bis zum 10. Oktober an. Dabei brennt fast die ganze Stadt nieder. (Foto: Skyline Chicago)
1906: In London stellt der deutsche Friseur Karl Nessler eine von ihm erbaute Dauerwellen-Apparatur vor.
1923: Der Flughafen Berlin-Tempelhof erhält die vorläufige Konzession für den Betrieb.
1951: In der DDR wird die Rationierung aller Lebensmittel, bis auf die für Fleisch, Fett und Zucker, aufgehoben.
1958: Die deutsche Arbeitsministerin Ursula von der Leyen wird in Ixelles/Elsene (Region Brüssel, Belgien) geboren.
1958: In Stockholm wird vom Arzt Åke Senning einem Menschen der erste Herzschrittmacher eingepflanzt.
1967: Ernesto Che Guevara wird nach einer Schießerei bei La Higuera von der bolivianischen Armee festgenommen. Am nächsten Tag wird er ohne Gerichtsverhandlung erschossen.
1970: Der US-amerikanische Schauspieler Matt Damon wird in Cambridge (Massachusetts) geboren.
1985: In London wird das auf dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo basierende Musical Les Misérables von Claude-Michel Schönberg und Alain Boublil erstmals in der bekannt gewordenen Fassung aufgeführt.
1997: Kim Jong-il wird als Nachfolger seines bereits 1994 verstorbenen Vaters Kim Il-sung formell Generalsekretär der nordkoreanischen Staatspartei PdAK.
1998: Der Flughafen Oslo-Gardermoen wird eröffnet und zählt zu den modernsten Airports in Europa.
2000: Mit Michael Schumacher wird erstmals nach 21 Jahren wieder ein Ferrari-Pilot Formel-1-Weltmeister.
2000: Aleksander Kwasniewski wird als Staatspräsident von Polen wiedergewählt.
2008: Als Reaktion auf die Finanzkrise ab 2007 senken in einer konzertierten Aktion sieben der führenden Notenbanken, darunter die Federal Reserve, die Europäische Zentralbank (EZB), die Bank of England und die Schweizerische Nationalbank (SNB), weltweit die Leitzinsen. Die japanische Zentralbank senkt die Zinsen nicht, spricht der Aktion aber ihre Unterstützung aus.