1796: Napoléon Bonaparte ehelicht die sechs Jahre ältere Joséphine de Beauharnais, Witwe des 1794 hingerichteten Alexandre de Beauharnais.
1848: Der Bundestag des Deutschen Bundes in Frankfurt am Main beschließt während der Märzrevolution als Organ der Fürstenvertreter die Farben Schwarz-Rot-Gold als Bundesfarben. Somit haben diese Farben erstmalig den Status als nationales Symbol.
Wilhelm I. stirbt 1888. Er war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser.
1980: Bei den ersten Wahlen zum Regionalparlament des Spanischen Baskenlands wird die Baskische Nationale Partei stärkste Partei. Auf dem Bild zu sehen ist Juan José Ibarretxe, Ministerpräsident der Basken von 1999-2009.
1987: Die irische Rockband U2 veröffentlicht ihr fünftes Studioalbum "The Joshua Tree", produziert von Brian Eno und Daniel Lanois. 1988 gibt es dafür den Grammy für das beste Album des Jahres.
1988: Der deutscher Politiker und Altbundeskanzler Kurt Georg Kiesinger stirbt.
1994: Der US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller Charles Bukowski stirbt.
1994: Das Bundesverfassungsgericht verkündet das sogenannte „Cannabisurteil“, nach dem eine geringe Menge an Cannabis grundsätzlich straffrei ist.
2001: In Stuttgart wird Claudia Roth zur Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen an der Seite von Fritz Kuhn gewählt.
2004: John Allen Muhammad wird im US-Bundesstaat Virginia wegen seiner Beteiligung an den Beltway Sniper Attacks von 2002 zum Tode verurteilt.