1917: Die siegreichen Revolutionäre in Russland bilden unter Lenin eine Regierung der Volkskommissare und erlassen ein Dekret zum Waffenstillstand und Friedensschluss.
1923: Der Hitler-Ludendorff-Putsch wird von der Bayerischen Landespolizei vor der Feldherrnhalle in München blutig niedergeschlagen, nachdem der Bayerische Ministerpräsident Gustav Ritter von Kahr über den Rundfunk seine Unterstützung für den Putsch zurückgenommen und die Auflösung der NSDAP erklärt hat.
1938: In der von den Nazis so genannten Reichskristallnacht beginnen die bis dahin schwersten Ausschreitungen gegen Juden seit der NS-Machtübernahme 1933.
1967: In den USA erscheint die erste Ausgabe der Musikzeitschrift Rolling Stone.
1970: Charles de Gaulle stirbt. Der französischer Politiker und General war Staatspräsident von 1958-1969 und während des II.Weltkrieges vom englischen Exil aus Oberhaupt des französischen Widerstandes.
1985: Garri Kasparow besiegt in Moskau im Spiel um die Schach-Weltmeisterschaft Titelverteidiger Anatoli Karpow und wird mit 22 Jahren jüngster Weltmeister der Schachgeschichte.
1989: Die Mauer fällt: Die DDR öffnet die Grenzübergänge zur Bundesrepublik. Tausende Menschen passieren noch am selben Tag die innerdeutsche Grenze.
2007: Der Deutsche Bundestag verabschiedet mit 366 zu 156 Stimmen (bei zwei Enthaltungen) das umstrittene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung.
2008: Die südafrikanische Sängerin Miriam Makeba ("Pata, Pata") stirbt.
2009: Im Saarland wird die bundesweit erste schwarz-gelb-grüne Koalition auf Landesebene besiegelt. CDU-Ministerpräsident Peter Müller, der FDP-Landesvorsitzende Christoph Hartmann und der Grünen-Vorsitzende Hubert Ulrich unterzeichnen in Saarbrücken den Vertrag für das „Jamaika“-Bündnis.