MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Der Ku-Klux-Klan

Der rassistische Geheimbund wurde 1865 in Tennessee gegründet - von ehemaligen Offizieren der Armee der Südstaaten. Einige Male aufgelöst und zu neuem Leben erweckt zählt der Klan heute etwa 7000 Mitglieder.

05. Dezember 2011 15:44 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Im 19. und 20. Jahrhundert wurden in Europa Geheimbünde mit rein politischen Zielsetzungen gegründet. Die Verbindungen kämpften zum Beispiel für Reformen und Unabhängigkeit – manchmal sogar auf Leben und Tod. Nicht selten kam es vor, dass die Organisationen sich von ihren eigentlichen Idealen entfernten, aber dennoch ihre Ziele erreichen wollten: Sie kämpften mit radikalen Mitteln.
  • Der Ku-Klux-Klan (kurz KKK) entstand nach dem Sieg der Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg und besteht heute noch in den Südstaaten der USA. Ziel des Klans war vor allem die Unterdrückung und Wiederversklavung der Schwarzen. Sie verfolgten die Überzeugung, dass die Weißen den Schwarzen von Natur aus überlegen seien. Dass ehemalige Sklaven zu gleichberechtigten Staatsbürgern werden sollten, wollten sie nicht einfach so akzeptieren.
  • Sechs ehemalige Armeeoffiziere der Armee der Südstaaten gründeten den Klan im Jahr 1865 in Tennessee. Ursprünglich war es ein geselliger Klub ohne politisches Ziel, aber die Mitglieder begannen, Schwarze zu schikanieren. Sie gingen gegen die „Feinde und Unterdrücker vor“ - die republikanische Reconstruction-Regierung vor. Eine radikale Organisation entwickelte sich.
  • Der ehemalige Südstaatengeneral Nathan Bedford Forrest (1821-1877) wurde im Jahr 1867 bei einem Bundeskongress zum ersten „Großen Hexenmeister“ gewählt. Verschiedene Gruppen wurden zu einer Organisation zusammengefasst. Dennoch arbeiteten die Gruppen weiterhin unabhängig voneinander. Im Süden der USA hatte der Klan über 500.000 Mitglieder.
  • Sie überfielen ihre Gegner in Tücher gekleidet und trugen Masken und spitze Kapuzen. Um den Leuten Angst einzujagen, verbrannten sie Kreuze in der Nähe ihrer Häuser. Wenn das nichts bewirkte, peitschten sie ihre Opfer aus, ermordeten sie und verbrannten ihre Häuser – gerechtfertigt wurden diese Methoden als notwendige Maßnahmen, um die Vorherrschaft der Weißen zu verteidigen und die weißen Frauen zu schützen.
  • 1869 löste der Große Hexenmeister den Ku-Klux-Klan auf, da die zahlreichen Gruppen unkontrollierbar und gewalttätig wurden. 1915 wurde der Klan neu gegründet und nannte sich "Invisible Empire, Knights of the Ku- Klux-Klan" (Unsichtbares Reich, Ritter des Ku-Klux-Klans). Jeder Mann ab 16 Jahren, der einheimisch, weiß und protestantisch war, konnte Mitglied werden. Ausgeschlossen waren Schwarze und Katholiken.
  • 1924, auf dem Höhepunkt seiner Macht, hatte der Klan Schätzungen zufolge drei Millionen Mitglieder. Doch bald kam es zu einem erneuten Ende der Geheimorganisation – der damalige Klanführer Wesley H. Evans (1881-1966) verkaufte den Klan. Die neuen Führer versuchten, eine Verbindung zu den Nationalsozialisten herzustellen.
  • 1944 löste sich der Klan auf, weil er seiner Steuerschuld nicht nachkommen konnte. Nach dem Krieg begannen die Aktivitäten wieder, die breite Öffentlichkeit forderte allerdings die Abschaffung der Organisation. Der Bundesstaat Georgia löste im Jahr 1947 die Klan-Charta auf. Danach spaltete sich der KKK in viele unabhängige Gruppen, die miteinander konkurrierten.
  • 1964, nach der Verabschiedung des US-Bürgerrechtsgesetzes, gab es einen erneuten Zuwachs. Stand: etwa 40.000 Mitglieder.
  • Der Klan war zu der Zeit sehr aktiv und wurde für viele Bombenattentate und Morde verantwortlich gemacht. Bis heute blieb der aggressive Ku-Klux-Klan bestehen und ging zum Teil Verbindungen mit rechtsextremen Organisationen ein.
  • David Duke ist ein US-amerikanischer Politiker. Duke war von 1974 bis 1978 der Leiter der Organisation Knights of the Ku-Klux-Klan (Ritter des Ku-Klux-Klans) in Louisiana. Er selbst hatte die Gruppe gegründet.
  • Geschätzte 7000 Mitglieder hat der Klan heute. Seit 1995 bekämpft er gezielt schwarze Kirchengemeinden. Mehr als 160 Kirchen meist afroamerikanischer Gemeinden wurden in den vergangenen Jahren durch Brandanschläge zerstört.

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus