Das Leben von „Märchenkönig“ Ludwig II. war Stoff für zahllose Bücher und Filme - es war eine Tragödie.
Hanffeld in Utting am oberbayerischen Ammersee: Aus dem braunen Acker mit den Umrissen des Schloss Neuschwansteins (o.l.) wächst das markante Portrait von König Ludwig II. von Bayern (1845-1886) aus Hanf und Sonnenblumen. Insgesamt rund 1200 Arbeitsstunden haben die Jungbauern Corinne und Uli Ernst mit ihren 25 Helfern in das übergroße Konterfei des berühmten Wittelsbachers investiert.
Die Uhr von König Ludwig II.
Das Königshaus auf dem Schachen bei Elmau in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen: König Ludwig II. reiste alljährlich zu seinem Geburtstag auf den Schachen, um dort zu feiern.
Schloss Neuschwanstein bei Füssen: Das auch als Märchenschloss bezeichnete Gebäude wurde im Auftrag von König Ludwig II. von Bayern im 19. Jahrhundert errichtet und gilt als der Besuchermagnet in Deutschland.
Nur zu Repräsentationszwecken diente dem bayerischen Märchenkönig Ludwig II dieses Prunkschlafzimmer im Neuen Schloss auf Herrenchiemsee (Oberbayern).
Schloss Linderhof: Die ehemalige Residenz von König Ludwig II. gehört in Bayern zu den beliebtesten Touristenzielen.
Blick auf das Bett von Ludwig II. im Schloss auf Herrenchiemsee
Auf dem Schloss Hohenschwagengau verbrachte Ludwig II. seine Kindheit.
Der Prunkdegen von König Ludwig II. von Bayern ist zurzeit in der Völklinger Hütte zu besichtigen.
Das ärztliche Gutachten über Ludwig II an. Am 13. Juni 1886 ertrank König Ludwig II. im Starnberger See. Ludwig II. starb unter Umständen im Starnberger See, die bis heute ungeklärt sind.
Das Gedenkkreuz für König Ludwig II. steht im Starnberger See vor Berg (Oberbayern).
Schloss Herrenchiemsee auf der Insel Herrenchiemsee im Chiemsee. Die Schlösser von Ludwig II. sollen nach dem Willen von Bayerns Finanzminister Georg Fahrenschon (CSU) Weltkulturerbe werden.