Seit 50 Jahren ist die deutsch-französische Freundschaft durch den Elysée-Vertrag besiegelt. Hier finden sie Menschen, Dinge und Institutionen, die Deutsche und Franzosen einander näher bringen. (Fotos: dpa)
Der Adenauer-de-Gaulle-Preis: Geehrt werden seit 1988 Frauen und Männer, die sich wie die Namensgeber aktiv für die deutsch-französische Partnerschaft einsetzen.
Aus der Verschmelzung von Dasa und Aérospatiale-Matra entstand im Jahr 2000 der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS. Seitdem hat er Tausende von Arbeitsplätzen in ganz Europa geschaffen.
Unter den Trägern der höchsten französischen Auszeichnung - dem Orden der Ehrenlegion - sind viele Deutsche - etwa Willy Brandt, Konrad Adenauer, Hans-Dietrich Genscher und Gesine Schwan.
Der Abschied von D-Mark und Franc fiel manchen 2002 nicht leicht. Seitdem muss an der Grenze kein Geld mehr gewechselt werden. Trotz Krise, die meisten möchten den Euro nicht mehr missen.
Exporte und Importe zusammengenommen, ist Frankreich Deutschlands weltweit größter Handelspartner – vor den Niederlanden und China
Der Wahlmünchner Franck Ribéry im Dienst des FC Bayern trägt die Rückennummer sieben. Er begeistert die Bundesligafans mit Offensivdribblings und ist der vielleicht exzentrischste Spieler der Liga.
Das zum 40. Jahrestag des Élysée-Vertrags initiierte und didaktisch einzigartige Deutsch-Französische Geschichtsbuch leistet pädagogisch-historische Aufklärungsarbeit.
Patricia Kaas, „La fille de l’est“ aus Lothringen, singt mit rauchiger Stimme in beiden Sprachen, ist in beiden Ländern populär. 2012 erschien ihre Autobiografie: „Mademoiselle singt den Blues“
Der Designer Karl Lagerfeld lebt seit mehr als 50 Jahren in Paris, regiert das Mode-Imperium Chanel. Wie kein Zweiter steht der Hamburger für stilvolle Exzentrik – mit hanseatischem Akzent
Der Deutsche Imi Knoebel entwarf neue Fenster für die Kathedrale von Reims. Sein Fest der Farben erinnert auch an glühendes Glas – die Zerstörung der Kirche durch Deutsche im 1. Weltkrieg.
Der französischen Schauspieler Alain Delon tanzt dem deutschen Weltstar Romy Schneider 1959 auf dem Münchener Filmball. Für die Franzosen ist Romy SchneiderFranzösin. Die meisten Deutschen sehen sie am liebsten als „unsere Sissi“.
ICE und TGV: Deutsche Bahn und SNCF bieten täglich neun Highspeed-Direktverbindungen von Deutschland nach Paris an. Weniger als vier Stunden dauert die Fahrt von Frankfurt am Main an die Seine.
Der deutsch-französische Kulturkanal arte strahlt sein Programm auf Deutsch und Französisch aus und setzt mit Themenabenden und klugen Formaten Maßstäbe im bunten Flimerallerlei.
In Frankreich wie in Deutschland zu Hause, wechselt der EU-Abgeordnete der französischen Grünen, Daniel Cohn-Bendit, zwischen Sprachen und Kulturen, bleibt aber stets standfest in der Sache.
Aus Deutschland kommen 99 der 754 Abgeordneten im Europäischen Parlament, aus Frankreich 74. Ihr Präsident ist seit Januar 2012 der deutsche SPD-Politiker Martin Schulz.