Eine repräsentative Forsa-Umfrage für die DAK-Gesundheit im Oktober und November 2013 hat die guten Vorsätze für 2014 ermittelt. Was sich Menschen für das neue Jahr vornehmen, zeigt unsere Bildergalerie.
Laut DAK-Gesundheit-Studie haben 60 Prozent der Bayern für das neue Jahr den Vorsatz, mehr Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Im bundesweiten Vergleich haben nur in Thüringen mehr Menschen (64 Prozent) diesen Vorsatz gefasst. (Foto: dpa)
Stress vermeiden und abbauen ist im Freistaat der am zweithäufigsten genannte Vorsatz. 58 Prozent der Befragten wollen Stresssituationen sowohl im Alltag als auch in der Arbeit besser bewältigen. (Foto: dpa)
Dicht dahinter folgt der gute Vorsatz im neuen Jahr mehr Sport zu machen. 57 Prozent der Bayern wollen sich mehr bewegen. (Foto: dpa)
Bei 52 Prozent der Befragten stehen im neuen Jahr Obst und Gemüse hoch im Kurs. Sie wollen sich 2014 gesünder ernähren. (Foto: dpa)
Platz fünf der Vorsätze des neuen Jahres geht an das Vorhaben, sich mehr Zeit für sich selbst zu nehmen. Bei einem Ausflug am See, einem guten Buch oder der Kombination aus beidem, lassen sich leere Akkus wieder aufladen. (Foto: dpa)
Auch das liebe Gewicht steht bei den bayerischen Vorsätzen weit oben. 30 Prozent der Befragten wollen 2014 abenehmen. (Foto: dpa)
Sparsamer zu sein, nehmen sich rund ein Viertel der Bayern vor. Das gibt Platz sieben in der Liste der Vorsätze fürs Jahr 2014. (Foto: dpa)
Bier und Bayern, das gehört eigentlich zusammen. Dennoch wollen17 Prozent der Bayern im neuen Jahr weniger Alkohol trinken. (Foto: dpa)
Weniger Fernsehen haben 16 Prozent der Befragten als Zielsetzung angegeben. Ob das im Jahr der Olympischen Spiele und der Fußball-WM so leicht umzusetzen ist, ist allerdings fraglich. (Foto: dpa)
Auf Platz 10 der Liste der bayerischen Vorsätze landet ein Klassiker: 12 Prozent der Befragten wollen laut der DAK-Studie im neuen Jahr mit dem Rauchen aufhören. (Foto: dpa)