Der historische Raumflug von Valentina Tereschkowa am 16. Juni 1963 ist ein Triumph der Sowjetunion im Kalten Krieg – und kostet die erste Frau im All beinahe das Leben.
Die erste Raumfahrerin der Welt, Valentina Tereschkowa, nach ihrer Rückkehr aus dem All am 19. Juni 1963 und später. Am 16. Juni 1963 hob die Russin mittags vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab. Knapp drei Tage lang umkreiste sie in ihrem Raumschiff "Wostok-6" die Erde. Foto: dpa
Tereschkowa beim Training vor ihrem spektakulären Flug. Foto: afp/TASS
Mit nur 26 Jahren wurde Tereschkowa zu einer nationalen Heldin. Das Foto zeigt sie ein halbes Jahr nach ihrem Flug beim Training in einem Raumschiff-Simulator. Foto: afp/Ria Novosti
Noch heute ist Tereschkowa die einzige Frau, die jemals alleine einen Weltraumflug unternommen hat. Foto: afp/TASS
Die sowjetische Kosmonautin Valentina Tereschkowa (l.) bekommt während ihrer sechstägigen Rundreise durch die DDR Blumen überreicht. Foto: dpa
Tereschkowa mit der Leiterin des Büros der Vereinten Nationen für Weltraumfragen, Mazlan Othman. Foto: dpa
Die russische Kosmonautin und Politikerin Valentina Tereschkowa bei einer Pressekonferenz zum 50. Jahrestag ihrer Weltraummission am 16. Juni 1963 im Star City Kosmonauten-Trainings-Center in der Nähe von Moskua. Heute ist sie 76 Jahre alt und hat noch einen Raumfahrertraum: "Ich würde gerne erleben, dass der Mensch auf dem Mars landet." Foto: dpa
Der russische Präsident Wladimir Putin empfängt Tereschkowa in Novo-Ogaryovo bei Moskau. Foto: afp
Putin verleiht Tereschkowa den Alexander Nevsky-Orden in der Residenz Novo-Ogaryovo in der Nähe von Moskau bei einem Treffen mehrerer Kosmonauten zum Jahrestag von Tereschkowas historischem Weltraumflug. Foto: ap/Ria Novosti