MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama - Bilderstrecken

Die Geschichte der Raumfahrt

Die Welt einmal von oben sehen und den Sternen ganz nahe sein - dieser Traum hat die ersten Weltraumforscher angetrieben. Der Startschuss für die Raumfahrt fällt im Jahr 1957. Unsere Bildergalerie zeigt die Entwicklung.

02. Februar 2015 12:13 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Am 4. Oktober 1957 schickt eine sowjetische Rakete das erste Mal einen Satelliten in die Erdumlaufbahn. Nur einen Monat später, am 2. November 1957, wird mit Hündin Laika das erste Lebewesen ins All transportiert. (Foto: dpa)picture alliance / dpa
  • Nachdem die USA 1958 die NASA gründen, beginnt der Konkurrenzkampf zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion um die Herrschaft in der Raumfahrtsforschung. Doch die Sowjetunion landet am 12. April 1961 den nächsten Coup: Sie schickt mit Juri Gagarin den ersten Menschen in den Weltraum. Er umkreist bei seinem Ausflug ins All einmal die Erde. (Foto: dpa)picture alliance / dpa
  • Die Amerikaner ziehen nach und schicken nur einen Monat später den Astronauten Alan Shepard in den Weltraum. Dieser kann jedoch die Erde mit seiner Rakete nicht umkreisen. (Foto: dpa)picture alliance / dpa
  • Am 18. März 1965 gelingt erneut der Sowjetunion ein bedeutender Schritt in der Raumfahrtsgeschichte: Alexej Leonow verlässt die schützende Kabine seines Raumschiffes und hält sich als erster Mensch für 20 Minuten direkt im Weltraum auf. Dieses Unterfangen gilt als brandgefährlich und Leonow hat großes Glück, dass er es überlebt. Ein Jahr später gelingt es der Sowjetunion das erste Mal, eine Sonde unzerstört auf dem Mond zu landen. (Foto: dpa)picture-alliance/ dpa
  • Die drei amerikanischen Astronauten James A. Lovell (links), William A. Anders (mitte) und Frank Borman (rechts) umkreisen mit der "Apollo 8" am 24. und 25. Dezember 1968 den Mond. Sie sind mit ihrem Flug Teil einer riesigen Mission der NASA. Das Apollo-Programm hat das Ziel der bemannten Mondumrundung. Sieben Flüge sind bereits vor der "Apollo 8" gestartet, einer davon ebenfalls bemannt. (Foto: dpa)picture alliance / dpa
  • Am 21. Juli 1969 wird das bis dahin Unvorstellbare vollbracht: Die "Apollo 11" landet, besetzt mit den drei Astronauten Neil Armstrong, Edwin Aldrin und Michael Collins, auf dem Mond. Während letzterer im Raumschiff die Stellung hält, machen sich Neil Armstrong und sein Kollege Edwin Aldrin auf zum ersten Mondspaziergang in der Geschichte der Menschheit. (Foto: NASA/dpa)picture alliance / dpa
  • "Houston, wir haben ein Problem!"- Dieser Satz geht im April 1970 um die Welt, als in der "Apollo 13" der Sauerstofftank explodiert und die drei Astronauten an Bord in große Gefahr bringt. Die 13. Apollo-Mission war somit die erste, die vorzeitig abgebrochen werden musste, um die Besatzung heil auf die Erde zurück zu bringen. Die spektakuläre Geschichte der Rettung des Raumschiffes beeindruckt die Filmemacher so sehr, dass daraus der Film "Apollo 13" entsteht. (Foto: dpa)picture-alliance / dpa
  • Nachdem man es geschafft hat, ins All zu fliegen, will man auch länger dort bleiben. Deshalb werden sowohl in der Sowjetunion als auch in den Vereinigten Staaten Raumstationen entwickelt. Die sowjetische Saljut 1 startet als erste in den Weltraum und kann auch tatsächlich 23 Tage lang eine dreiköpfige Crew beherbergen. Durch einen Unfall beim Landemanöver kommt allerdings die gesamte Besatzung ums Leben, weshalb keine weiteren Astronauten mehr zur Saljut 1 geschickt werden. Die amerikanische Raumstation Skylab (Foto) kann nach einigen Startschwierigkeiten 1973 mehr Erfolge verbuchen: Drei verschiedene Besatzungen halten sich dort insgesamt 171 Tage auf. (Foto: dpa)picture-alliance / dpa
  • Die näheren Planeten und den Mond haben die Forscher der Weltraumnationen schon etwas erforscht. Nun werden die Wissenschaftler neugierig auf die Ränder des Sonnensystem. Deshalb schickt die NASA 1977 die beiden Sonden "Voyager 1" und "Voyager 2" auf eine Dauermission zur Erforschung von Saturn, Jupiter, Neptun und Uranus. Noch heute werden auf der Erde Signale der Satelliten empfangen. (Foto: NASA)picture-alliance/ dpa/dpaweb
  • Der Forscher und Entwickler Siegmund Jähn fliegt 1978 als erster Deutscher ins All. Er hält sich in einer sowjetischen Raumstation auf und führt zahlreiche wissenschaftliche Experimente durch. (Foto: dpa)picture alliance / dpa
  • Am 12. April 1981 startet das Raumschiff "Columbia" als erstes wiederverwendbares Space-Shuttle ins All. (Foto: dpa)picture-alliance / dpa
  • Das Space Shuttle "Challenger" explodiert am 28. Januar 1986 kurz nach dem Start in 16 Kilometer Höhe. Die siebenköpfige Crew kommt bei diesem Unglück ums Leben. Das Unglück zählt zu den größten der Raumfahrtsgeschichte. Bis 1988 finden danach keine Shuttleflüge mehr statt. (Foto: dpa)picture-alliance / dpa
  • Nur einen Monat später, am 20. Februar 1986, startet die sowjetische Raumstation "Mir". Sie ist die erste Raumstation, die auf einen dauerhaft bemannten wissenschaftlichen Betrieb ausgelegt ist. (Foto: dpa)picture-alliance / dpa
  • Ein kleine Annäherung zwischen den beiden Dauer-Konkurrenten USA und Russland: Das amerikanische Space-Shuttle "Atlantis" dockt 1995 an die russische Raumstation "Mir" an. Auf dem Bild sieht man den Kommandeur des Space-Shuttels (links) zusammen mit dem Kommandeur der Raumstation (rechts). (Foto: dpa)picture-alliance / dpa
  • Im Jahr 1997 schickt eine Sonde der NASA den ersten Mars-Rover, "Sojourner", auf den Mars. Er kann erste Forschungen auf dem Boden des roten Planeten durchführen. (Foto: dpa)picture-alliance / dpa
  • 20. November 1998: Der erste Schritt in Richtung "Internationale Raumstation"(ISS) ist getan. Russland schickt das Fracht- und Antriebsmodul "Sarja" ins All. Schon 14 Tage später wird das von der NASA gebaute zweite Modul in den Weltraum transportiert. Von nun an soll die ISS Stück für Stück weiter wachsen. Im Jahr 2000 dockt das in Russland gebaute Wohn- und Service-Modul "Swesda" an. Danach kann die erste ständige Besatzung einziehen. (Foto: dpa)picture-alliance / dpa
  • Nur ein Jahr nach dem Andocken des Wohn- und Servicemoduls fliegt der amerikanische Milliardär Dennis Tito als erster "Weltraumtourist" mit zwei russischen Astronauten zur Internationalen Raumstation. Er beibt dort sechs Tage. (Foto: dpa)picture alliance / dpa
  • Bei einem Rückflug zur Erde hält das Space Shuttle "Columbia" 2003 dem erneuten Eintritt in die Erdatmosphäre nicht mehr stand und zerbricht in mehrere Teile. Keines der sieben Besatzungsmitglieder überlebt. Vor einem Space Center in den USA trauern die Angehörigen. (Foto: dpa)picture-alliance / dpa
  • Im Jahr 2004 finden gleich zwei erfolgreiche Marsrover-Missionen statt. Die NASA schickt die beiden Roboter "Spirit" und "Opportunity" auf den Mars. Sie liefern Daten, die es ermöglichen, sich den Mars genauer vorzustellen. (Foto: NASA dpa)picture alliance / dpa
  • Im März 2009 startet das Weltraumteleskop "Kepler", um nach extrasolaren Planeten zu suchen. Extrasolare Planeten sind Planeten, die nicht in unserem Sonnensystem liegen, sondern andere Sterne umkreisen. (Foto: NASA/dpa)picture alliance / dpa
  • Der Mars wird für die Menschen immer interessanter. Um zu testen, ob es psychisch für den Menschen überhaupt möglich wäre zum Mars zu fliegen, wird 2010 das Projekt "Mars 500" gestartet. Eine sechsköpfige Crew wird 520 Tage von der Außenwelt abgeschnitten, denn so lange würde es den Berechnungen nach dauern, um zum Mars zu fliegen. Während dieser Zeit werden für die Crewmitglieder die Bedingungen einer Marsreise so gut wie möglich nachgestellt. (Foto: dpa)picture alliance / dpa
  • Der Marsrover "Curiosity" landet im Jahr 2012 wohlbehalten auf dem roten Planeten. Auch heute ist der Roboter noch aktiv und sendet Bilder des Planeten zur Erde. (Foto: NASA)picture alliance / dpa
  • Nach insgesamt 10 Jahren Flug erreicht die Raumsonde Rosetta 2014 den Kometen Tschuri. Das mitgeführte Mini-Labor Philae landet auf Tschuri, wenn auch mit ein paar Schwierigkeiten. Damit ist die erste Kometenlandung in der Geschichte der Raumfahrt geglückt. (Foto: dpa)picture alliance / dpa

Weitere Bildergalerien

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

  • 02.06.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2020

  • 04.05.2020 (14 Bilder)

    Die schönsten Maskenbilder aus Ostbayern

  • 04.05.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2020

  • 01.04.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2020

  • 02.03.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2020

  • 29.02.2020 (11 Bilder)

    Das geschah am 29. Februar

  • 20.02.2020 (11 Bilder)

    Entsetzen nach Gewalttat in Hanau

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus