Seit 1961 liefert die Firma Panini vom italienischen Modena aus bunte Aufkleber samt Sammelalben in die halbe Welt. Bei den Panini-Fans ist eine WM ohne die Bildchen undenkbar. Lesen Sie einige Fakten zu den Panini-Stickern.
Am Stammsitz Modena in Italien werden Panini-Bilder für Europa, Asien, Afrika und Australien produziert. Für den nord- und südamerikanischen Markt werden die Bilder in Brasilien gedruckt. (Foto: Panini)
Alle Einzelbilder werden gleich oft produziert. (Foto: Panini)
Die Panini-Kollektion zur FIFA WM 2014 ist in mehr als 110 Ländern weltweit erhältlich. (Foto: Panini)
Das 80-seitige Album bietet Sammlern Platz für 640 Sticker, davon sind 40 mit Glitzereffekten versehen, beispielsweise die Verbandswappen oder der FIFA-WM-Pokal. Die Stickerkollektion kam in Deutschland am 28. März in den Handel. (Foto: Panini)
Panini ist Weltmarktführer für Stickerprodukte. (Foto: Panini)
Panini ist der offizielle Lizenznehmer der FIFA für die Stickerkollektion zur FIFA WM 2014 in Brasilien weltweit. (Foto: Panini)
Das Album kostet zwei Euro, eine Stickertüte mit fünf Stickern kostet 60 Cent – wie bei der vorhergehenden FIFA WM 2010. (Foto: Panini)
Im Album sind bereits sechs Sticker eingeheftet. (Foto: Panini)
Redaktionsschluss für die „Panini-Kader“ war bereits Ende Februar 2014, weit vor der offiziellen Bekanntgabe der einzelnen Kader durch die jeweiligen Verbände. Die Auswahl der Panini-Bilder trifft die Panini-Redaktion am Hauptsitz in Modena. (Foto: Panini)
Die erste WM-Kollektion von Panini kam 1970 zur WM in Mexiko auf den Markt, war aber noch nicht in Deutschland erhältlich. (Foto: Panini)
Auf den einzelnen Klebebildchen der Stars sind erstmals bei einer FIFA-WM-Kollektion von Panini die Spielerdaten (Name, Verein, Geburtsdatum, Größe, Gewicht und Position) direkt aufgedruckt. (Foto: Panini)
In einer Tüte sind immer fünf verschiedene Sticker - nie zwei gleiche. (Foto: Panini)