MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Die Päpste der katholischen Kirche

Am 27. April 2014 wurden zwei Päpste in die Reihen der Heiligen aufgenommen: Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II. In dieser Bildergalerie zeigen wir chronologisch die katholischen Päpste seit dem Jahr 1800.

23. April 2014 18:00 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • 1800 - 1823: Pius VII. wurde am 14. August 1742 als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti in Cesena geboren. Seine Zeit als Papst fiel in die Zeit nach der Französischen Revolution. Durch Verhandlungen mit Napoleon kam es zum historischen Konkordat von 1801, das das Verhältnis der katholischen Kirche zum französischen Staat für die nächsten 104 Jahre regelte. Er starb am 20. August 1823 in Rom. (Bild: Jacques-Louis David)
  • 1823 - 1829: Leo XII. wurde am 22. August 1760 nahe Spoleto als Annibale Francesco Clemente Melchiore Girolamo Nicola Sermattei della Genga geboren. Er war ein Eiferer und stand vor allem der Wissenschaft mit großem Argwohn gegenüber, da sie den Glauben immer weiter erschütterte. Die Impfung gegen Pocken soll er als "Gotteslästerung" bezeichnet und verboten haben, wofür es aber keinen Nachweis gibt. Leo XII. verstarb am 10. Februar 1829 in Rom.
  • 1829 - 1830: Papst Pius VIII. wurde am 20. November 1761 in Cingoli bei Ancona geboren. Getauft wurde er auf den Namen Francesco Saverio Maria Felice Castiglioni. Pius VIII. gilt als einer der modernsten Päpste des 19. Jahrhunderts. Seine Ausgeglichenheit und seine diplomatischen Fähigkeiten wurden erst im 20. Jahrhundert wieder von seinen Nachfolgern erreicht. Er starb weniger als ein Jahr nach dem Beginn seines Pontifikats am 30. November 1830 in Rom.
  • 1831 - 1846: Gregor XVI. hieß mit bürgerlichem Namen Bartolomeo Alberto Cappellari. Er wurda am 18. September 1765 in Belluno, Republik Venedig, geboren und starb am 1. Juni 1846 in Rom. Gregor XVI. spielte eine wichtige Rolle bei der Neufindung des kirchlichen Selbstverständnisses nach der Französischen Revolution. In seiner ersten Enzyklika wetterte er gegen Naturalismus, Rationalismus und religiöse Indifferenz, aber auch gegen Gewissensfreiheit und Meinungsfreiheit.
  • 1846 - 1878: Pius IX. wurde am 13. Mai 1792 in Senigallia als Sohn aus gräflicher Familie als Giovanni Maria Mastai-Ferretti geboren. In sein Pontifikat - mit 31 Jahren und 8 Monaten das längste in der römisch-katholischen Kirche nachweisbare - fallen die Verkündung des Dogmas von der Unbefleckten Empfängnis und das Erste Vatikanische Konzil. Im Jahr 2000 wurde Pius IX. von Johannes Paul II. seliggesprochen. Er starb am 7. Februar 1878 in Rom. (Bild: George Peter Alexander Healy)
  • 1878 - 1903: Papst Leo XIII. wurde mit dem bürgerlichen Namen Vincenzo Gioacchino Pecci am 2. März 1810 in Carpineto Romano geboren. Er ist als ausgesprochen politischer Papst in die Geschichte eingegangen. Er wollte die Kirche aus ihrer Isolierung gegenüber den neuzeitlichen Entwicklungen herausführen. Wegen seiner Anteilnahme an sozialen Fragen wurde er auch als "Arbeiterpapst" bekannt. Am 20. Juli 1903 verstarb Leo XIII. im Alter von 93 Jahren in Rom. (Bild: Library of Congress)
  • 1903 - 1914: Pius X. (bürgerlich: Giuseppe Melchiorre Sarto) wurde am 2. Juni 1835 in Riese, Lombardo-Venetien, geboren. Pius X. wurde als "konservativer Reformpapst" bezeichnet. Nicht unumstritten ist seine Haltung beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Im Gegensatz zu seinem Nachfolger verfolgte Pius X. keine strikt neutrale Haltung zum beginnenden Ersten Weltkrieg. Am 20. August 1914 starb Pius X. in Rom. Er wurde von Pius XII. 1954 heiliggesprochen. (Bild: Library of Congress)
  • 1914 - 1922: Benedikt XV. wurde als Giacomo della Chiesa am 21. November 1854 in Genua, Königreich Sardinien, geboren. Aufgrund seines engagierten Auftretens gegen den Ersten Weltkrieg wurde er als Friedenspapst bekannt. Er forderte Abrüstung, eine Vermeidung künftiger Kriege und er organisierte humanitäre Hilfe. Benedikt XV. starb am 22. Januar 1922 in Rom. (Bild: Library of Kongress)
  • 1922 - 1939: Papst Pius XI. wurde am 31. Mai 1857 in Desio (Lombardei) geboren. Sein bürgerlicher Name war Achille Ambrogio Damiano Ratti. Er widmete sich nach Leo XIII. der Soziallehre und prägte diesen Begriff. In der Enzyklika Quadragesimo anno widmete er sich der Notwendigkeit des "gerechten Lohns". Die Enzyklika Ardente cura (dt. "Mit brennender Sorge") von 1937, die in Deutschland im Geheimen verteilt werden musste, verurteilte er die nationalsozialistische Ideologie. Pius XI. verstarb am 10. Februar 1939 in Rom. (Bild: Politisch Wissenschaftlicher Verlag Berlin)
  • 1939 - 1958: Pius XII. (bürgerlich: Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli) wurde am 2. März 1876 in Rom geboren. Gleich zu Beginn seines Pontifikats wurde er mit der Kriegsgefahr konfrontiert. Wie sein Vorgänger Benedikt XV. im Ersten Weltkrieg, veröffentlichte Pius XII. allgemeine Friedensappelle. Er nannte den Krieg eine "entsetzliche Gottesgeißel" und hoffte auf Frieden durch "versöhnenden Ausgleich". Am 9. Oktober 1958 verstarb Pius XII. in Castel Gandolfo. (Bild: EPA/Archiv)
  • 1958 - 1963: Papst Johannes XXIII. wurde am 25. November 1881 in Sotto il Monte, Lombardei, geboren. Mit bürgerlichem Namen hieß er Angelo Giuseppe Roncalli. 1959 kündigte er unerwartet die Einberufung des Zweiten Vatikanischen Konzils an. Das Konzil sollte die Modernisierung der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert einleiten. Historische Verdienste erwarb sich Johannes XXIII. als Vermittler in der Kubakrise. Er starb am 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt. (Bild: Vatikan)
  • 1963 - 1978: Papst Paul VI. (bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini) wurde am 26. September 1897 in Concesio bei Brescia geboren. Er hatte weder die Volkstümlichkeit seines Vorgängers noch das Charisma seiner Nachfolger. Paul VI. führte das von seinem Vorgänger Johannes XXIII. einberufene Zweite Vatikanische Konzil zu Ende. Das Konzil war nach außen ein großer Erfolg für die katholische Kirche, da ihre Selbstkorrektur positiv aufgenommen wurde. Am 6. August 1978 verstarb Paul VI. im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo. (Foto: dpa)
  • 1978: Johannes Paul I., mit bürgerlichem Namen Albino Luciani, wurde am 17. Oktober 1912 in Forno di Canale geboren. Mit dem Verzicht auf die Papstkrönung und den Majestätsplural gab er auch seinen Nachfolgern das Maß vor. Überhaupt rückte er von vielen "kleinen" Traditionen und Gepflogenheiten ab und hob damit die Distanz des hohen Amtes zugunsten größerer Nähe zu den Menschen auf. Er verstarb nach nur 33 Tagen im Amt am 28. September 1978 in der Vatikanstadt. (Bild: dpa)
  • 1978 - 2005: Johannes Paul II. wurde als Karol Józef Wojtyla am 18. Mai 1920 in Wadowice, Polen, geboren. Ihm wird eine maßgebliche Rolle bei der Beendigung des Sozialismus in seinem Heimatland Polen zugeschrieben. In seine Amtszeit fielen weltgeschichtlich das Ende des Kalten Krieges und der Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa. Er verstarb am 2. April 2005 nach langer Krankheit in der Vatikanstadt. Am 5. Juli 2013 wurde seine Heiligsprechung angekündigt. Als Grund wird die Spontanheilung einer Frau genannt, die am Tag der Seligsprechung Johannes Pauls II. von einem Aneurysma im Gehirn geheilt wurde. (Foto: dpa)
  • 2005 - 2013: Benedikt XVI. wurde am 16. April 1927 in Marktl, Oberbayern, als Joseph Aloisius Ratzinger geboren. Er war seit 1523 der erste deutsche Papst und außerdem war er bei seiner Wahl älter als jeder Papst vor ihm (78). Er galt als einer der einflussreichsten Kardinäle und in theologischen und kirchenpolitischen Fragen als rechte Hand seines Vorgängers. Am 11. Februar 2013 gab Benedikt XVI. seinen Rücktritt bekannt. Er sei "zur Gewissheit gelangt", dass seine Kräfte infolge des vorgerückten Alters nicht mehr für das Papstamt geeignet seien. (Foto: Martin Schutt dpa/lth)
  • Seit 2013: Franziskus (bürgerlich: Jorge Mario Bergoglio SJ) wurde am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Er ist seit dem 13. März 2013 der 266. Papst der römisch-katholischen Kirche. Er ist der erste Lateinamerikaner und der erste Jesuit in diesem Amt. Franziskus gilt als bescheiden, aber auch als entschlossen und durchsetzungsstark. Er sucht die Nähe zum Volk und bricht wie sein Vorgänger Paul I. mit vielen Traditionen, die das Amt des Papstes eigentlich hervorheben sollen. (Foto: EPA/OSSERVATORE ROMANO)

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus