MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Die schönsten Aufnahmen von "Hubble"

Seit 25 Jahren fliegt das Weltraumteleskop "Hubble" nun schon durchs All. Mit seinen vielen Aufnahmen hat es die Wissenschaft in vielen Bereich ein großes Stück weiter gebracht. Die unglaublichen Bilder haben aber auch dazu beigetragen, dass viele Menschen sich mehr für Astronomie interessieren. In unserer MZ-Bildergalerie zeigen wir Ihnen einige der schönsten Aufnahmen von "Hubble".

23. April 2015 15:36 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Diese undatierte Aufnahme des Weltraumteleskops "Hubble" zeigt eine turbulente Region im Schwan-Nebel (auch bekannt als M17). Der Nebel ist etwa 5000 bis 6000 Lichtjahre von der Erde entfernt und erhielt seinen Namen, weil er - aus einer bestimmten Richtung blickend - aussieht wie ein Schwan mit seinem majestätisch geschwungenen Hals. (Foto: Nasa)
  • Auf diesem Bild sieht man eine Supernova-Explosionswolke im Sternbild Stier. Eine Supernova ist das plötzliche helle Aufleuchten eines Sterns. Bei einer Supernova-Explosion sammelt ein kleiner ausgebrannter Sternenrest ("weißer Zwerg") neues Brennmaterial von einem nahen Begleiter. Hat der weiße Zwerg genug Material gesammelt, können im Inneren des Sterns wieder Fusionen entstehen. Diese sind allerdings so energiereich, dass der ganze Stern explodiert. (Foto: Nasa)
  • Das Bild vom 24. April 2012 zeigt eine Gruppe hell leuchtender Sterne in einem nebelartigen Dunst. Die jungen Sterne bilden eine der größten bekannten Sternenformationen in den Magellanschen Wolken. So heißen zwei irreguläre Zwerggalaxien direkt neben der Milchstraße. (Foto: EPA/ESA/Hubble)
  • Rot und lila leuchtet der Gas- und Staubnebel LHA 120-N 11, in dem zahlreiche neue Sonnen geboren werden. Vom Erdboden aus wäre nie entdeckt worden, dass dort neue Sonnen entstehen, denn nur mit Infrarotkameras kann man durch den dichten Staubnebel hindurchblicken. (Foto: NASA/ESA)
  • Im Februar 2014 veröffentlichte die Nase dieses spektakuläre Bild vom H-II-Emissionsnebel NGC 2174 im Sternbild Orion. Der Nebel wird auch Affenkopfnebel genannt, weil er dem Kopf eines Makaken ähnelt. (Foto: epa/Nasa, Esa, Hubble Heritage Team)
  • Das Weltraumteleskop "Hubble" schickte auch diese leuchtenden Bilder des Krebsnebels auf die Erde. Dieser Nebel ist eines der bekanntesten Supernova-Überbleibsel in unserer Galaxie. (Foto: Epa/Nasa)
  • Dieser funkelnde Sternenhimmel stammt aus einem kleinen Bereich im Inneren des Kugelsternhaufens Omega Centauri, der rund 10 Millionen Sterne enthält. Die Sterne auf diesem Bild sind zwischen 10 und 12 Milliarden Jahre alt. (Foto: Epa/Nasa)
  • Ein weiteres Bild aus den Magellanschen Wolken zeigt den Supersternhaufen R136, der sich inmitten des Tarantelnebels befindet. Diese Sterne sind nur ein paar Millionen Jahre alt und zählen zu den massereichsten Sternen, die bisher entdeckt wurden. Einige von ihnen sind 1000-mal massiver als unsere Sonne. (Foto: epa/Nasa)
  • Einem Brilliant gleich funkeln die Sterne im Kugelsternhaufen Messier 107 auf einer undatierten Aufnahme des "Hubble"-Weltraumteleskopes. Die Nasa veröffentlichte das Fotos am 17. September 2012 als "Image of the Day". Den Nasa-Angaben zufolge kennen Astronomen rund 150 sogenannte Kugelsternhaufen, die meist aus älteren Sternen bestehen und deren Erforschung viel über die Geschichte der Milchstraße verrät. Messier 107 befindet sich im Sternbild Schlangenträger etwa 20.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und wurde erstmals von dem französischem Astronomen Pierre Méchain im Jahr 1782 entdeckt. (Foto: Esa/Nasa)
  • Eine der neusten Aufnahmen des Weltraumteleskops zeigt die Spiralgalaxie Messier 51 im Sternbild Jagdhunde. Sie ähnelt in ihrer Struktur sehr der Milchstraße, weil sie ebenfalls spektakuläre "Arme" besitzt, die voller Sterne und Sternennebel sind. Der Spitzname von Messier 51 lautet deswegen auch "Whirlpool-" oder "Strudelgalaxie". Messier 51 ist etwa 30 Millionen Lichtjahre von unserer Galaxie entfernt. (Foto: epa/Nasa /Cxc /Stscl)
  • Das Weltraumteleskop "Hubble" konnte das beste Foto der Antennen-Galaxien schießen, das jemals aufgenommen wurde. Die beiden Galaxien NGC 4038 und NGC 4039 sind bei einem Zusammenstoß miteinander verschmolzen und bilden nun zusammen einen Bogen. In den Antennen-Galaxien entstehen zahlreiche Sterne, so dass sie als "Starburstgalaxie" bezeichnet werden. Das sind Galaxien, in denen weit mehr Sterne entstehen, als es für eine "normale" Galaxie in dieser Größe üblich ist. (Foto: epa/Nasa)
  • Einen schillernden Bogen ziehen die Arme der Spiralgalaxie NGC 1566 um ihr hell leuchtendes Zentrum. Das Bild der Galaxie im Sternbild "Schwertfisch" wurde im Juli 2014 von der Nasa veröffentlicht. "Hubble" ermöglichte komplett neue Einblicke in das innere einer Seyfertgalaxie, eine Spiralgalaxie mit einem besonders hellen Zentrum. NGC 1566 ist nicht irgendeine Seyfertgalaxie: Sie ist die zweit hellste Seyfertgalaxie, die bekannt ist. (Foto: Nasa/Esa/Hubble)

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus