Die "New Kids on the Block" gelten als Urmodell aller Boybands. Sie formierten sich bereits Ende der 80er Jahre.
Ganze 25 Jahre nach ihrem ersten Hit-Album „Hangin‘ Tough“ bringen die fünf Jungs von New Kids On The Block mit „10“ ihr siebtes Studio-Album heraus.
Das Prinzip Boygroup geht aber auch heute noch auch: Beispielsweise feiert die britisch-irische Band One Direction große Erfolge.
Obwohl sich die "Backstreet Boys" nie offiziell trennten, gab es 2005 nach mehreren Jahren Pause ein Comeback. 2006 verließ Kevin nach 13 Jahren die Gruppe. Im November 2012 erschien ein Album der "Backstreet Boys" in Originalbesetzung.
Die "Backstreet Boys" wurden 1993 gegründet. Sie sind die bislang erfolreichste Boygroup aller Zeiten.
Bed & Breakfast waren eine deutsche Boygroup, die im Vergleich zu ihren Konkurrenten nur mäßig erfolgreich war. Daniel Aminati (2.v.l.) moderiert heute bei ProSieben. David Jost (2.v.r.) komponiert u.a. für Tokio Hotel.
Boyzone nach ihrer Wiedervereinigung bei einem Fotoshooting in Australien
In UK lieferten die Iren von "Boyzone" sechs Nr.1-Hits ab.
Mit Eloy de Jong (l.) von Caught in the Act" war der verstorbene Stephen Gately von "Boyzone" zwischen 1999 und 2002 liiert.
"Caught in the Act" waren eine niederländisch-britische Mischung. Die Gruppe existierte von 1992 bis 1998.
"East 17" waren die Bad Boys unter den Boygroups. Sie galten als Gegenentwurf zu "Take That".
Die "New Kids on the Block" haben weltweit 80 Millionen Tonträger verkauft. 2008 starteten sie ihr Comeback. 2013 erschien ein neues Album.
1994 entstand die US-Boygroup "NSYNC", zu der auch Justin Timberlake gehörte. Er ist der einzige von den fünf Sängern, der nach der Trennung 2002 noch als Solo-Künstler richtig erfolgreich ist.
Zehn Jahre nach der Trennung starteten Gary Barlow, Mark Owen, Howard Donald und Jason Orange ein Comeback. 2010 stieß Williams zur Gruppe, die in vollständiger Besetzung das Album "Progress" aufnahm.
Die ersten Singles von "Take That" erschienen 1991. Vier Jahre später stieg Robbie Williams aus, ein Jahr später trennte sich die Gruppe.
"Westlife" formierte sich im Sommer 1998. Die Gruppe kündigte 2011 ihre Trennung an - im Juni 2012 gab es ein letztes gemeinsames Konzert.
"Worlds Apart" wurde 1992 gegründet, die Besetzung der Band wechselte ständig.
Touché gab es von 1996 bis 2002. Die Gruppe wurde von Dieter Bohlen produziert (Foto: Sat.1/Kirchhof).
"The Boyz" waren eine Berliner Gruppe, die sich 1996 gründete. Hier sammelte Adel Tawil, heute Sänger von "Ich + Ich" seine ersten musikalischen Erfahrungen (Foto: Sat.1/Kirchhof).