MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Essen und Trinken in Deutschland

Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn fragt in einer neuen Ausstellung "Is(s) was?!" und befasst sich mit "Essen und Trinken in Deutschland". Einige Zahlen und Fakten aus Deutschland schockieren, wo zwar gesunde Ernährung immer mehr an Bedeutung gewinnt, viele aber dicker werden und häufig Fast Food essen.

27. März 2014 17:48 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • FAST FOOD: Viele junge Menschen lieben Fertigessen und Fast Food. Von den 18- bis 25-Jährigen greifen 17 Prozent mindestens dreimal pro Woche zu Tiefkühlpizza & Co. Jeder fünfte der unter 35-Jährigen gibt an, dass er ein- bis zweimal pro Woche Burger, Pommes oder Currywurst isst. Das ergab eine repräsentative Studie der Techniker Krankenkasse 2013. (Foto: dpa)
  • FRAUEN MIT ÜBERGEWICHT: Die Zahl der übergewichtigen Frauen ist mit 53 Prozent in den vergangenen Jahren auf einem hohen Niveau geblieben.Der Anteil adipöser, also stark übergewichtiger Menschen, stieg sogar noch von 23 auf 24 Prozent. Das zeigt der 12. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) im Jahr 2012. (Foto: dpa)
  • MÄNNER MIT ÜBERGEWICHT: Die Zahl der übergewichtigen Männer ist in den vergangenen Jahren auf einem hohen Niveau (67 Prozent) stagniert. Der Anteil adipöser, also stark übergewichtiger Menschen, stieg von 19 auf 23 Prozent. Das zeigt der 12. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) im Jahr 2012. (Foto: dpa)
  • VEGETARIER: Im Jahr 2013 stieg laut dem Vegetarierbund Deutschland (VEBU) die Zahl der Vegetarier im Land auf rund 7 Millionen. Das Institut für Demoskopie Allensbach bestätigt diese Entwicklung. Vegetarier verzichten auf Fleisch und Fisch. (Foto: dpa)
  • VEGANER: Der Vegetarierbund Deutschland (VEBU) ging 2013 von 800.000 Veganern in Deutschland aus. Veganer leben ohne tierische Produkte. Das gilt nicht nur für die Ernährung, sondern beispielsweise auch für Leder und Wolle. (Foto: dpa)
  • FLEISCHKONSUM: Der Fleischkonsum ist 2013 hierzulande durchschnittlich um zwei Kilogramm pro Einwohner zurückgegangen. Weltweit steigt allerdings die Nachfrage nach Fleisch. Um sie zu decken, muss die globale Fleischproduktion bis 2050 von heute 300 auf 470 Millionen Tonnen erhöht werden. (Foto: dpa)
  • FLEISCHVERBRAUCH: Der Pro-Kopf-Verbrauch an Fleisch lag in Deutschland im Jahr 2013 bei 60 Kilogramm. Das zeigen Zahlen des Fleischatlasses 2014, der jährlich vom Bund und der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegeben wird. (Foto: dpa)
  • BIOMARKT: Der deutsche Bio-Markt verzeichnete 2012 ein Umsatzplus von sechs Prozent und erreichte ein Marktvolumen von 7,04 Milliarden Euro (2011: 6,64 Mrd.). Weltweit ist Deutschland nach den USA (2012: 23,8 Milliarden Euro Umsatz) der zweitgrößte Markt für Biowaren. (Foto: dpa)

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus