Die längste ringförmige Sonnenfinsternis dieses Jahrtausends hat am Freitag von Afrika bis Asien Begeisterung ausgelöst. Der Mond schiebt sich immer wieder einmal vor die Sonne, wie unsere Bildergalerie zeigt.
23. Juli 1999: Kinder in einem Kindergarten im oberbayerischen Törwang (Landkreis Rosenheim) beim Probeschauen mit Spezialbrillen für die Sonnenfinsternis
11. August 1999: Ein Zuschauer verfolgt während der Sonnenfinsternis über Augsburg durch eine dunkle Glasscheibe die zunehmende Überdeckung der Sonne durch den Mond.
31. Mai 2003: Hinter Wolken versteckt geht in der Nähe von Schwerin die teilweise verdeckte Sonne auf.
3. Oktober 2005: Eine ringförmige Sonnenfinsternis, bei der sich die dunkle Neumondscheibe vor die Sonne geschoben hat, ist in Madrid zu sehen.
29. März 2006: Durch eine Wolkenlücke ist am Himmel über Marktoberdorf im Allgäu eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen.
19. März 2007: Eine partielle Sonnenfinsternis ist über Bhopal in Indien zu sehen.
22. Juli 2009: Eine totale Sonnenfinsternis ist in Japan zu bewundern.
22. Juli 2009: Filipinos nutzen spezielle Brillen, um die Sonnenfinsternis in Manila zu sehen.
15. Januar 2010: Eine partielle Sonnenfinsternis ist in der Manila Bay auf den Philippinen zu sehen.
15. Januar 2010: Die ringförmige Sonnenfinsternis ist am Nachmittag in Ostchina zu sehen.
15. Januar 2010: Ein Bild vom Mond über Myanmar, der die Sonne verdeckt
15. Januar 2010: Die partielle Sonnenfinsternis ist über Banda Aceh in Indonesien zu sehen.