MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Gabenbringer aus aller Welt

In der Advents- und Weihnachtszeit sind verschiedene Gabenbringer im Einsatz, um Geschenke zu verteilen. Dabei hat jedes Land seine ganz eigenen traditionellen Weihnachtsfiguren.

05. Dezember 2013 07:00 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Endlich ist Weihnachtszeit! Tannenschmuck und Lichterketten bringen Weihnachtsstimmung und die ersten Kinder haben ihre Wunschzettel abgeschickt. Am 24. Dezember ist dann die große Bescherung. Eine Vielzahl fleißiger Akteure verteilt aber auch in der Zeit davor und danach Geschenke. (Foto: dpa)
  • Den Anfang macht der Nikolaus. Seit rund 1000 Jahren zieht er am 5. und 6. Dezember durchs Land, um brave Kinder zu beschenken. Viele stellen dazu am Vorabend Stiefel vor die Tür. (Foto: dpa)
  • Um freche Kinder zu bestrafen, hat der Nikolaus oft einen grimmigen Begleiter: Knecht Ruprecht oder Krampus. Sankt Nikolaus gilt als Verschmelzung von zwei Persönlichkeiten: Bischof Nikolaus von Myra und Abt Nikolaus des Schweizer Klosters Sion. Der Wohltäter wurde zum Schutzpatron der Kinder. (Foto: dpa)
  • Nach der Reformation löste das Christkind in evangelischen Gebieten den Heiligen Nikolaus als Gabenbringer ab. Heute schreiben Kinder ihre Wunschzettel an das Christkind. Die Figur wird oft als Mädchen im Engelsgewand gezeigt. (Foto: dpa)
  • In vielen Ländern bringt an Heiligabend der Weihnachtsmann die Geschenke. Niederländische Auswanderer brachten Nikolaus (Sinterklaas) im 17. Jahrhundert nach Amerika. Daraus entwickelte sich der amerikanische Santa Claus. Sein Aussehen prägt unser heutiges Bild vom Weihnachtsmann. (Foto: dpa)
  • Der Wichtel Nisse aus Dänemark ist von Sankt Nikolaus abgeleitet.Seine rote Zipfelmütze erinnert an den Weihnachtsmann. Nisse ist der Brauch des Wichtelns in der Adventszeit zu verdanken. Dabei werden anonym kleine Geschenke verteilt. (Foto: dpa)
  • In Schweden bringt der Weihnachtswichtel Jultomte die Geschenke. Jultomte hebt säckchenweise Post aus aller Welt in einer großen Kiste auf. (Foto: dpa)
  • Der 13. Dezember wird in Schweden traditionell als Luciatag, der Tag des Lichtes, gefeiert. An diesem Tag kommt die Lucia-Königin mit einem Kranz brennender Kerzen auf dem Kopf und verteilt Safranbrot. Ihr Licht soll Hexen und böse Geister vertreiben. (Foto: dpa)
  • In Spanien findet die Bescherung erst am 6. Januar statt. Dann ziehen die Heiligen drei Könige Caspar, Balthasar und Melchior mit ihren Gaben durch die Dörfer. Der Brauch geht darauf zurück, dass das Jesuskind zwar am 24. Dezember geboren wurde, die Könige aber erst im Januar eintrafen, um es zu huldigen. (Foto: dpa)
  • In Italien ist die Hexe Befana für die Gaben zuständig. In der Nacht zum 6. Januar fliegt sie auf ihrem Besen von Haus zu Haus. Denn der Legende nach verpasste Befana die Bescherung des neugeborenen Jesuskindes durch die Heiligen drei Könige. Deshalb verteilt sie während ihrer Suche nach dem Christkind Geschenke an Kinder. (Foto: dpa)

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus