MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten

Derzeit gibt es rund 10.000 gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Europa. Diese gefährden die Artenvielfalt und können Gesundheitsschäden bei Menschen bewirken. Die Bildergalerie zeigt, welche neue Arten sich in Deutschland und den Nachbarländern verbreitet haben.

22. Februar 2013 09:30 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Ursprünglich kommt der Waschbär aus Nord- und Mittelamerika. Seine Ausbreitung in Europa hat noch keine flächendeckenden ökologischen Schäden zur Folge.
  • Rippenquallen wurden in der Ostsee gefunden. Filtersysteme in Kanälen oder die Behandlung des Ballastwassers von Schiffen sollen verhindern, dass gebietsfremde Meerestiere eingeschleppt werden.
  • Der amerikanische Ochsenfrosch gefährdet heimische Arten durch Nahrungskonkurrenz oder Fraßdruck.
  • Das kalifornische Grauhörnchen gehört zu den gebietsfremden Arten, die sich in Europa verbreiten.
  • Der Amerikanische Flusskrebs hat durch die mit ihm eingeschleppte Krebspest die Edelkrebsbestände in Deutschland stark verringert.
  • Der Staudenknöterich ist keine heimische Pflanze. Die Verbreitung neuer Pflanzen verändert Boden und Standort und damit die gebietstypische genetische Vielfalt.
  • Die Robinie reichert den Boden mit Stickstoff an, wodurch Nitrophyten begünstigt werden. Diese werden von Naturschutzbehörden als großes Problem wahrgenommen.
  • Der Riesen-Bärenklau breitet sich immer mehr in Europa aus. Eingewanderte Pflanzenarten können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen, bergen Gesundheitsgefahren oder bedrohen durch ihre starke Ausbreitung die heimische Artenvielfalt.
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera), auch Indisches Springkraut genannt, ist auch in Deutschland verbreitet. Fremde Tier- und Pflanzenarten gefährden nach Experten-Ansicht zunehmend die Gewässer in Deutschland.
  • Goldruten (Solidago) sind in Deutschland verbreitet. Fremde Tier- und Pflanzenarten gefährden nach Experten-Ansicht zunehmend die Gewässer in Deutschland.
  • Die Beifußblättrige Ambrosie stammt ursprünglich aus Nordamerika und hat das weltweit stärkste Pollenallergen. Ausgelöst werden Tränen, Augenjucken, Kopfschmerzen und Heuschnupfen. Die weitere Ausbreitung der Pflanze wollen Biologen verhindern.

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus