MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
ab 1,99 € / MonatJetzt kostenlos testen
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Historische Wirtshäuser in der Oberpfalz

Wirtshäuser gehören zur bayerischen Lebenkultur - und meist bestehen sie bereits seit mehreren Generationen. In unserer Bildergalerie stellen wir Ihnen Schätze unter den Wirtshäusern in der Oberpfalz vor. (Fotos: Schönberger)

10. September 2013 16:25 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Im Regensburger Hofbräuhaus zählt die Tradition und es wird auf bayerisches Kochhandwerk gesetzt. Pommes gibt es nicht. Die Kartoffel für Knödel werden selbst gerieben.
  • Seit 175 Jahren ist das Ökonomiegut mit Brauerei auf dem Adlersberg bei Regensburg im Besitz der Familie Prößl. Im Bild Heiner Prößl jun. mit seiner Mutter und seiner Ehefrau.
  • In der Linde in Krickelsdorf bei Hirschau regiert Sieglinde Wittmann - die urigste Wirtin der Oberpfalz. Weil auch Fernsehteams oft zu Gast sind, wird ihr der Rummel fast zu viel.
  • Der Brauereigasthof Jakob in Nittenau im Kreis Schwandorf besticht durch seine urige Atmosphäre. Die Familie Jakob führt das Wirtshaus bereits in der vierten Generation.
  • Ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Originalstücken des alten Gasthauses und modernern Kunst, dazu exquisite Küche: Der "Goldene Löwe" in Kallmünz weiß zu überzeugen. Wirtstochter Franzsika Luber arbeitet u. a. auch als Yogalehrerin im Wellnessbereich des Hauses.
  • Der traditionsreiche Brauerei-Gasthof "Lindner-Bräu" in Bad Kötzting ist bei Gästen der ganzen Region beliebt. Gastwirt Heinrich Kolbeck setzt auf günstiges Bier, reichliche Portionen und schnellen Service.
  • Beim "Gloser" in Windischeschenbach gilt wie in allen echten Zoiglstuben das ungeschriebene Gesetz: Jeder spricht mit jedem. So ergeben sich interessante Gästemischungen. Reservierungen sind tabu.
  • Auf dem Edelmannshof in Perschen kann man sich nach einem Besuch im Oberpfälzer Bauernmuseum im angrenzenden Brotzeitstüberl stärken.
  • Familie Kormann ist Besitzer gleich zweier Wirtshäuser: Die "Goldene Krone" und "Zum Weißen Roß" grenzen direkt aneinander. In beiden Kemnather Gasthäusern kann man vorzüglich speisen.
  • Die Klosterwirtschaft in Pielenhofen ist immer gut besucht. Sowohl Gäste als auch die Besitzer, Familie Biek, schätzen die idyllische Lage am Ufer der Naab.
  • Der Tisch am grünen Kachelofen mit dem Weißen Roß drauf gehört der Wirtsfamilie. Hans-Jürgen Nägerl und seine Frau Susanne führen den Landgasthof "Weißes Roß" in Illschwang bereits in fünfter Generation.
  • Friederike Plank, Wirtin der Hammermühle in Beilnstein, tischt regionale Gerichte auf, die alle Gäste begeistern. Auch beim ursprünglichen, bodenständigen Ambiente geraten die Besucher ins Schwärmen.
  • Familie Altenbuchner lockt mit ihren legendären Forellen- und Wildgerichte sogar Gäste von weit her in ihr Gasthaus "Goldenes Lamm". Das Wirtshaus in Schmidmühlen wurde 1618 als Tanzhaus errichtet.
  • Gaby Fellerer und Karl-Heinz Mierswa sind die Wirtsleut im Auerbräu im Regensburger Stadtteil Steinweg. Die einst vom Verfall bedrohte Wirtschaft ist heute zu einem bayerischen Kult-Lokal geworden.
  • In der gemütlichen Gaststube im Gasthaus Rückerl kommen Ausflügler und Einheimische zusammen. Wenn der Stammtisch der Fischer tagt, sitzt auch Wirt Michael Rückerl mit am Tisch und fachsimpelt.
  • Bescheidenheit ist eine Zier: Mit Gefühl für die alte Wirtshauskultur der Oberpfalz und Verzicht auf pseudonostalgischem Schnickschnack erweckte Reinhard Fütter den Schafferhof wieder zum Leben.
  • Karin und Georg Böhm verbinden im Winkler Bräu in Lengenfeld historisches Flair und modernen Komfort.
  • Die erste Weißbierbrauerei von Herzog Maximilian I. entstand 1607 in den Gebäuden des Weissen Bräuhaus in Kelheim.
  • Im unverputzten Ziegelgewölbe im großen Gastraum der Schießl-Tafferne in Kemnath bei Fuhrn versorgte man früher die Pferde.
  • In einem 1910 im Jugendstil erbauten Gebäude befindet sich der beliebte Tiefenbacher Gasthof "Russenbräu".
  • Wirt Franz Völkl jun. vom "Böllert" in Pleystein weiß, was seine Gäste schätzen: Eine Atmosphäre, in der man nach Herzenslust schweigen oder schwadronieren kann, und das gute Münchener Bier vom Hofbräuhaus München.
  • Die Brauereigaststätte Eichhofen setzt auf lokale Produkte. Für diesen Qualitätsanspruch gab es bereits zweimal die Goldmedaille beim Wettbewerb „Bayerische Küche“ der Staatsregierung.
  • Der Gasthof „Roter Ochse“ in Falkenberg serviert mindestens seit 1492 deftiges Essen und selbst gebrautes Bier. Der Kachelofen neben dem Wirtepaar Bernhard und Irene Prockl stammt aus dem Jahr 1724.
  • Das Gebäude des Gasthaus Stirzer in Dietfurt stammt aus dem 15. Jahrhundert. Wirtsleute Sepp und Irmgard Hierl sind stolz auf ihr historisches Gebäude, in dem noch die Holzdecke aus dem Jahr 1653 erhalten ist.
  • Ein Besuch der Historischen Wurstkuchl ist Pflicht für Touristen in Regensburg. Seit dem 15. Jahrhundert wurde sie als Garküche genutzt und ist somit die älteste "Imbissstube" der Welt.
  • Das hübsche Café Auditorium ist Teil des Altendorfer Gasthauses Sorgenfrei, den Walburga und Günter Graf bewirten. An den Wänden des Cafés, in dem regelmäßig Whisky-Abende veranstaltet werden, findet sich so manche Kuriosität.
  • Historische Gasthöfe ganz aus Fachwerk sind in der Oberpfalz sehr selten. Außer sie liegen nur einen Steinwurf von der Grenze zu Franken entfernt. Drei Wirtsgenerationen in der gemütlichen Stube des „Goldenen Hirschen“: Von links Seniorchefin Maria Zuber mit Enkeltochter Laura, Juniorchef Jürgen mit Sohn Oscar und Ehefrau Elizabeth und Günther Zuber, der den Gasthof im Jahr 1974 von seinen Eltern übernommen hat.
  • Karin und Muk Röhrl sind die Wirtsleut in der Gaststätte Röhrl in Eilsbrunn. Das Lokal ist seit 1658 und damit in der elften Generation im Besitz der Brauer- und Gastwirtsfamilie.
  • Wirtin Christa Winkler vom Gasthof Winkler in Berching mit ihren fröhlichen Gästen. Carolin Reiber und Petra Schürmann waren schon hier. Und beim traditionellen Rossmarkt hat’s auch an Polit-Prominenz keinen Mangel.
  • Der „Goldene Löwe“ in Kallmünz: Das historische Anwesen, die gehobene Küche und seine Atmosphäre sind berühmt. Die Gaststuben sehen aus wie im Jahr 1880. Im Haus gibt es außerdem einen Wellness-Bereich.
  • Den historischen Gasthof Zur Post in Köfering kennt jedes Kind. Das Wirtshaus mit dem roten Dach liegt direkt an der B15 – mit großem Parkplatz. Berühmt sind die Schäuferl und der Schweinebraten, aber auch das Fischangebot ist beachtlich.
  • Der Gasthof zum Kloster in Berg-Gnadenberg ist ein einzigartiger, malerischer Ort. Die Klosterschänke ist direkt neben der "schönsten Klosterruine der Oberpfalz" gelegen und wird seit 1959 von dem Ehepaar Marianne und Michael Haas betrieben wird. Seit 80 Jahren wird dort Tucher-Bier ausgeschenkt und die Speisen sind frisch, deftig und von heimischen Lieferanten.
  • Die Alte Linde am Oberen Wöhrd in Regensburg ist eines der schönsten Lokale weit und breit und blickt auf eine fast 900jährige Geschichte zurück. Panoramafenster bieten das ganze Jahr den berühmten Blick über Regensburg. Vor 14 Jahren, am 01. Dezember 1999, haben Bernhard Wiesbeck und seine Frau Gabi Horn die Alte Linde an der Steinernen Brücke gepachtet. Die Küche, für die Gabi Horn zuständig ist, hat einen ausgezeichneten Ruf und ist berühmt für ihre Schmankerl, für die nicht einmal eine Fritteuse benötigt wird.
  • Das Gasthaus Zur Linde verbindet die Juralandschaft bei Etzelwang mit gutem Essen und gemütlicher Aura zu einem kleinen Gesamtkunstwerk. Obwohl die Linde nur am Wochenende geöffnet hat, geht den Wirten Tanja und Roland Schwemmer die Arbeit nicht aus. Die Gäste können hier einfache, aber fein gemachte Oberpfälzer Küche genießen, wobei die Wirtin auf zwei Dinge besonders achtet: Das Fleisch stammt aus Biobetrieben und es wird möglichst alles vom Schlachtvieh verwertet.

Weitere Bildergalerien

  • 01.12.2020 (35 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

  • 02.06.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2020

  • 04.05.2020 (14 Bilder)

    Die schönsten Maskenbilder aus Ostbayern

  • 04.05.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2020

  • 01.04.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2020

  • 02.03.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2020

  • 29.02.2020 (11 Bilder)

    Das geschah am 29. Februar

  • 20.02.2020 (11 Bilder)

    Entsetzen nach Gewalttat in Hanau

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus