Bis in die 1970er-Jahre hasste er Schlager wie die Pest: Jürgen Drews. Dabei machten sie ihn groß. Jetzt wird der Musiker 70. In unserer Bildergalerie zeigen wir Stationen aus dem Leben des "Königs von Mallorca".
Jürgen Drews wurde am 2. April 1945 in Nauen geboren. Seine Jugend verbrachte der Musiker in Schwesig. (Foto: dpa)
Nach vier Semestern Medizin in Kiel brach er sein Studium zugunsten der Musik ab. Bereits in seiner Jugend hatte er erste Auftritte. (Foto: dpa)
Mit 15 Jahren erhielt Drews einen Preis als bester Banjo-Spieler Schleswig-Holsteins. Damals war er Mitglied einer Jazz-Band. Auch in der Schülerband war er aktiv. (Foto: dpa)
1967 stieg Drews als Sologitarrist bei der Kieler Band "Chimes of Freedom" ein. (Foto: obs/SWR - Südwestrundfunk)
In den 1970er Jahren startete er als Sänger durch: bei den "Les Humphries Singers". Parallel begann er auch eine Solokarriere. (Foto: dpa)
Seinen ersten Hit landete Drews 1976 mit "Ein Bett im Kornfeld". Fast 20 Jahre später nahm er das Stück mit Stefan Raab erneut auf - es wurde erneut zum Hit. (Foto: dpa)
In den 1980er-Jahren wurde es in Deutschland ruhig um den Schlagersänger. Er versuchte damals, eine Karriere in den Vereinigten Staaten zu starten. Als "J. D. Drews" blieb der Erfolg in den USA aber aus. (Foto: dpa)
Ein Comeback in Deutschland gelang ihm in den 1990er-Jahren. Sein größter Hit war zu dieser Zeit die Neuaufnahme von "Ein Bett im Kornfeld". (Foto: dpa)
Als "König von Mallorca" machte er die Öffentlichkeit im Jahr 2000 wieder auf sich aufmerksam. Den Beinamen erhielt er von Thomas Gottschalk. Vor allem auf Partys lief seine Musik. (Foto: dpa)
Vor acht Jahren gab es ein Comeback der "Les Humphries Singers". (Foto: dpa)
Drews ist in zweiter Ehe mit Corinna (Foto) verheiratet. Die Familie wohnt im Münsterland, verbringt aber viel Zeit auf Mallorca. (Foto: dpa)