MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Kuriose Nobelpreisverleihung

An der Elite-Universität Harvard wurden die lg-Nobelpreise verliehen. Die Verleihung der etwas anderen Art sollte "das Ungewöhnliche feiern und das Fantasievolle ehren". (Fotos: dpa)

13. September 2013 13:39 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Marie Dacke, Emily Baird, Marcus Byrne, Clarke Scholtz und Eric Warrant (Südafrika und Schweden) wurden für die Entdeckung ausgezeichnet, dass verirrte Mistkäfer ihren Weg nach Hause finden können, indem sie sich an der Milchstraße orientieren.
  • Kasian Bhanganada, Tu Chayavatana, Chumporn Pongnumkul, Anunt Tonmukayakul, Piyasakol Sakolsatayadorn, Krit Komaratal und Henry Wilde (Thailand) beschrieben die medizinischen Techniken der Penisamputation in Thailand.
  • Bert Tolkamp, Marie Haskell, Fritha Langford, David Roberts und Colin Morgan (Großbritannien) machten folgende Entdeckung: Je länger eine Kuh liegt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit ist, dass sie bald wieder aufstehen wird - aber wenn sie dann erst einmal aufgestanden ist, man nicht leicht vorhersagen kann, wann sie sich wieder hinlegen wird.
  • Brian Crandall und Peter Stahl (USA und Kanada) kochten eine tote Spitzmaus, aßen sie und untersuchten dann ihre Exkremente um zu sehen, welche Knochen verdaut werden.
  • Masateru Uchiyama, Xiangyan Jin, Qi Zhang, Toshihito Hirai, Atsushi Amano, Hisashi Bashuda und Masanori Niimi (Japan) wurden für eine Studie geehrt, die die Auswirkungen von Oper auf am Herzen operierte Mäuse untersucht hat.
  • Shinsuke Imai, Nobuaki Tsuge, Muneaki Tomotake, Yoshiaki Nagatome, Toshiyuki Nagata und Hidehiko Kumgai (Japan) kamen zu der Erkenntnis, dass der biochemische Prozess, der zwiebelschneidende Menschen zum Weinen bringt, noch komplizierter ist als bislang gedacht.
  • Gustano Pizzo (USA) erfand ein elektromechanisches System, mit dem Flugzeug-Entführer in eine Falle gelockt und aus der Maschine geworfen werden, dann zu Boden schweben und dort bereits von der Polizei erwartet werden.
  • Laurent Bègue, Oulmann Zerhouni, Baptiste Subra, Medhi Ourabah und Brad Bushman (Frankreich, USA) machten ein Experiment, das bewies, dass Menschen, die sich als betrunken wahrnehmen, sich auch als attraktiv betrachten.
  • Auch Weißrusslands Präsident Alexander Lukaschenko erhielt einen Nobelpreis. Nämlich für das Verbot, in der Öffentlichkeit zu applaudieren. Die staatliche Polizei Weißrusslands wurde zudem ausgezeichnet, weil sie einen einarmigen Mann festnahm, der gegen das Verbot verstoßen haben soll.
  • Alberto Minetti, Yuri Ivanenko, Germana Cappellini, Nadia Dominici und Francesco Lacquaniti (Italien) entdeckten, dass einige Menschen physisch in der Lage wären, über einen Teich zu rennen - wenn diese Menschen und der Teich auf dem Mond wären.

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus