MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Lebensmittel, die Freude bereiten

Eiscreme, Schokolade oder Pizza - Wem läuft bei dem Gedanken an diese Kalorienbomben nicht das Wasser im Mund zusammen. Jedoch ist ihr Ruf schlechter als sie tatsächlich sind.

03. März 2011 00:11 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Eiscreme: Milchspeiseeis enthält - dank der enthaltenen Milch - viele Nährstoffe und Vitamine. Zwei Kugeln Eis versorgen den Körper mit 300 Milligramm Kalzium. 1000 Milligramm beträgt der Tagesbedarf dieses Zähne, Knochen, Muskeln und Nerven schützenden Mineralstoffs. Wie hoch die Kalorienzufuhr ist, entscheidet man selbst mit der Wahl der Sorte: Erdbeer- und Vanilleeis enthalten weniger Fett als etwa Nuss, Schokolade oder Tiramisu. Die wenigsten Kalorien besitzen Frucht-Sorbets - doch da sie aus Wasser hergestellt sind, zählen sie nicht für den Kalziumhaushalt.
  • Pizza ist nicht gleich Pizza - der Belag spielt eine wichtige Rolle: Salami und Thunfisch sind besonders fetthaltig. Aber auch einige vegetarische Varianten werden mit viel Öl und Käse versehen. Am besten kauft man sich eine Pizza Margarita und belegt diese selbst mit gesunden Zutaten wie fettarmen Schinken, frischem Gemüse, Ruccola und ein paar scheiben Mozzarella oder kalziumreichen Parmesan.
  • Bier wird gern als "flüssiges Brot" bezeichnet, aber ein kleines Pils enthält nur 43 Kilokalorien (kcal), während es eine Cola auf 57 kcal bringt. Selbst ein Glas Apfelsaft hat mit 50 kcal ein paar mehr. Zudem zählt Bier zu den isotonischen Durstlöschern. Allerdings sollten wirklich ambitionierte Sportler erst nach getaner Arbeit zum Bier greifen - und dann zur alkoholfreien Variante.
  • Wein: Als "Französisches Paradox" ist das Phänomen bekannt, dass Franzosen trotz regelmäßigen Alkoholkonsums (Wein) etwa drei Jahre länger leben als z. B. Deutsche oder Amerikaner. Auch ihre Alterungsprozesse sind weniger ausgeprägt. Doch so paradox ist das gar nicht: Mit einem Viertelliter Weißwein lässt sich rund zwölf Prozent des Kaliumbedarfs pro Tag decken, er versorgt den Körper mit Magnesium (zehn Prozent), Eisen (zehn Prozent) sowie Mangan und Kupfer (bis zu 20 Prozent). Außerdem stecken in dem Rebensaft Vitamin C und das Nervenvitamin B6. Liebhaber dürfen zudem mit der cholesterinsenkenden Wirkung von Wein argumentieren.
  • Käse ist ein besonders guter Kalzium- und Phosphatlieferant. Unsere Zähne danken es uns, denn auf diese Weise wird der Zahnschmelz gegen Angriffe gestärkt. Auch unsere Knochen profitieren von der Kalziumzufuhr. Besonders viele Mineralstoffe liefern Emmentaler und Parmesan. Allerdings sind diese Hartkäse auch besonders fettreich mit 31,2 und 25,8 Gramm pro 100 Gramm, was 398 beziehungsweise 375 Kilokalorien entspricht. Dagegen besitzt cremiger Weichkäse wie Camembert oder Brie mit 285 Kilokalorien vergleichsweise wenig Fett, da sie wasserhaltiger sind. Zu den "Diät"-Sorten gehören Feta-Käse, herzhafter Harzer und körniger Hüttenkäse. Letztere besitzen nahezu kein Fett.
  • Fleisch ein wichtiger Energielieferant - sein Eiweiß macht uns schnell leistungsfähig, das enthaltene Zink stärkt unsere Abwehrkräfte und sein Eisen fördert die Blutbildung und den Sauerstoffttransport. Jedoch sollte man darauf achten nicht täglich Fleisch zu essen - zwei bis drei mal in der Woche ist in Ordnung. Zu den gesunden bzw. fettarmen Sorten gehören Rind- und weißes Geflügelfleisch.
  • Kaffee: Der Tag der leidenschaftlichen Kaffetrinker beginnt gar nicht so ungesund, wie häufig angenommen. Kaffee hat durchaus positive Eigenschaften: Er ist gut für Herz und Leber. Kaffee fördert nicht nur die Konzentration, sondern soll vor Altersdiabetes, Alzheimer und Leberzirrhose schützen. Dabei spielt vor allem das Koffein eine wichtige Rolle. Drei bis fünf Tassen täglich reichen, um das Krankheitsrisiko zu senken - bis zu 80 Prozent sind es bei der Leberzirrhose. Das eine oder andere Glas Wasser sollte man aber nebenbei trotzdem trinken.
  • Salz treibt den Blutdruck in die Höhe - so die Meinung der Mediziner. Doch Salz darf auf keinen Fall auf der Zutatenliste des Tages fehlen. Durch Schwitzen - im Alltag und Sport - verliert der Körper Salz. Laufprofis raten deshalb zu leicht gesalzenem statt gesüßtem Wasser, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Wer viel trainiert, verliert bis zu 20 Gramm des Minerals. Bei der Wahl des Salzes gibt es qualitative und preisliche Unterschiede. Meersalz, reich an Fluorid und Jod ist sicherlich hochwertiger als Salinensalz. Teure "Himalaya"-Salze hingegen kann man sich sparen. Der Name klingt exotisch, doch dahinter steckt meist herkömmliches Salz, nicht gesünder oder salziger als herkömmliches.
  • Eier werden zu Unrecht verunglimpft. Zwar besitzt ein Ei, je nach Größe, bis zu 300 Milligramm Cholesterin, was bereits den Tagesbedarf deckt. Der Verzehr von ein bis zwei Eiern pro Tag steigert aber nicht automatisch den Cholesterinspiegel. Wer auf Eier verzichtet, senkt ihn auch nicht zwangsläufig. Forscher vermuten, dass das enthaltene Lecithin die Aufnahme des Cholesterins drosselt. Dafür besitzt das Weiß-Gelbe vom Huhn wertvolles Vitamin A, das gut für die Augen ist, und Vitamin K, das die Knochen stärkt. Weiterhin gehen Folsäure, Eisen und Kalzium auf das Mineralstoffkonto des Eies.
  • Schokolade: Die Kalorienbombe schlechthin, oder? Nein, das ist falsch. Eine halbe Tafel Schokolade enthält rund 270 Kilokalorien, das entspricht einem großen Becher Sahnejoghurt. Dazu bringt die beliebte Zwischenmahlzeit aber auch positive Eigenschaften mit - der enthaltene Pflanzenstoff Flavonol soll die Gefäße schützen, ihre Polyphenole sollen freie Radikale hemmen und somit vor Krebs schützen, Magnesium und Kalium wirken gegen Stress und das enthaltene Theobromin steigert - vergleichbar mit Koffein - die Konzentration. Wer keinen Spinat mag, kann zu Schokolade greifen: Sie enthält mehr Eisen als die grünen Blätter - 6,7 Milligramm im Vergleich zu 3,5 Milligramm pro 100 Gramm. Der enthaltene Zucker greift zwar die Zähne an, doch Schokolade besitzt auch Kasein, Kalzium und Phosphat, die den Zahnschmelz kräftigen.
  • Tiefkühlkost: Frisch aus dem Garten ist natürlich am gesündesten, doch wer hat schon zu Hause einen eigene Gemüsegarten. Studien der Universität Hamburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg haben gezeigt, dass frisch geerntetes und eingefrorenes Gemüse seine Vitamine und Nährstoffe auch über einen längeren Zeitraum behält. Bohnen aus der Tiefkühltruhe bewahren auch nach einem Jahr bis zu 80 Prozent ihres Vitamin-C-Gehalts. Frisch gekaufte Bohnen verlieren dagegen nach wenigen Tagen im Kühlschrank ihre gesunden Inhaltsstoffe. Der Griff in die Tiefkühltruhe ist also eine praktische Alternative zum eigenen Gemüsegarten!
  • Lakritz: Das süß-salzige Gummi, das aus der Süßholzwurzel gewonnen wird, wurde schon von den alten Ägyptern für seine heilende Wirkung geschätzt. Lakritz soll - auch aktuellen Studien zufolge - Hals und Magen beruhigen und dank seiner bakterienhemmenden Wirkung das Immunsystem stärken. Sekundäre Pflanzenstoffe wie das Glycyrrhizin sollen vor Krebs schützen und Herpesviren bremsen. Allerdings ist auch hier Genuss in Maßen geraten: Eben jener Stoff speichert Natrium und Wasser im Körper, was zu Bluthochdruck führen kann.

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus