MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Lexikon der Karnevalspersönlichkeiten

Der Karneval kennt seine eigenen Stars: Ernst Neger, den Schlagerkönig der Nachkriegszeit. Heinz Schenk, das hessische Schlappmaul. Oder Rolf Braun, unsterblich geworden mit "Wolle mer'n eroilosse?"

27. Februar 2014 11:08 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • ADENAUER, KONRAD: War dem Karnevalstreiben seiner Heimatstadt Köln ganz und gar nicht zugetan. Am 1. Februar 1952 besprach der erste Bundeskanzler mit seinem Kabinett die "zersetzenden und gehässigen Satiren" bei Karnevalssitzungen. Zunächst wurde ein rechtliches Vorgehen erwogen, doch das Bundesjustizministerium warnte, die frechen Karnevalisten würden zwangsläufig von rheinischen Richtern abgeurteilt werden, "die den karnevalistischen Bestrebungen weitgehendes Verständnis und Nachsicht" entgegenbrächten. So beließ es Adenauer bei einem persönlichen Karnevalsboykott. (Foto: dpa)
  • BRAUN, ROLF: War 25 Jahre lang Sitzungspräsident bei "Mainz bleibt Mainz". Erkennungszeichen: dicke Hornbrille. Berühmtester Ausspruch: "Wolle mern eroilosse?" Traditionelle Ansprache des Publikums mit den Worten: "Liebe Närrinnen und Narrhalesen!" Nicht fehlen durfte: namentliche Begrüßung Mainzer Lokalgrößen, von denen man in Rest-Deutschland nie gehört hatte. (Foto: dpa)
  • CARNEVAL, KÖNIG: Ursprünglich gab es keinen Karnevalsprinzen, sondern einen Karnevalskönig. Die preußische Polizei setzte 1824 jedoch durch, dass aus dem König Carneval ein Held Carneval und später ein Prinz wurde. Begründung: In Preußen gibt es nur einen König, und der sitzt in Berlin. (Foto: dpa)
  • GRASS, GÜNTER: Lebte nach dem Krieg für einige Jahre in Düsseldorf und schrieb 1968 die Kurzgeschichte "Einer unserer Mitbürger: Prinz Karneval". Darin geht es um einen Prinzen, der SA-Sturmführer gewesen ist. Angesichts der Mitgliedschaft des Autors in der Waffen-SS nicht unpikant. (Foto: dpa)
  • HILBICH, ERNST: Hatte 20 Jahre lang seinen Kult-Moment in der Fastnachtsausgabe der ARD-Show "Zum Blauen Bock", wenn er das Lied "Heut ist Karneval in Knieritz an der Knatter" sang. Man sah ihn als Kind und später, wenn man selbst Kinder hatte, sah man ihn immer noch. "Blauer-Bock"-Wirt Heinz Schenk engagierte ihn jedes Jahr mit den Worten: "Ärnscht, du machst des widdä!" (Foto dpa)
  • KUCKELKORN, CHRISTOPH: Amtierender Leiter des Kölner Rosenmontagszuges. Organisiert im zivilen Leben Bestattungszüge und sieht viele Gemeinsamkeiten: "Beides ist hochemotional und auf gute Planung angewiesen." (Foto: dpa)
  • MILLOWITSCH, WILLY: Kölner Volkstheater- und Karnevalsgröße. Feierte Erfolge mit Hits wie "Schnaps, das war sein letztes Wort". War privat alles andere als jeck, sondern ein chronisch schlecht gelaunter Patriarch. (Foto: dpa)
  • NEGER, ERNST: Größter aller Fastnachtsstars. Lebte von 1909 bis 1989 in Mainz. Bekannteste Lieder: "Heile, heile Gänsje", "Humba-Täterä" und "Rucki Zucki". Eine Theorie besagt, dass das "Heile heile Gänsje" den schuldbeladenen Deutschen der Nackkriegszeit unterschwellig die Vergebung ihrer Sünden suggerierte. (Foto: dpa)
  • SCHENK, HEINZ: Legendärer Ebbelwoi (Apfelwein)-Wirt und TV-Babbler, Spitzname "Das Schlappmaul". Erreichte 20 Jahre lang mit dem "Blauen Bock" um die 20 Millionen Zuschauer. Höhepunkt des Jahres war die Karnevalsausgabe, in der Schenk selbstgestrickte Büttenverse zum Besten gab und ausgiebig sang, auch wenn er dies nachweislich nicht konnte. Lieferte in Hape Kerkelings Kinofilm "Kein Pardon" eine großartige Selbstparodie als Showmaster Heinz Wäscher ab. (Foto: dpa)

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus