Mahnmale sollen eine besondere Funktion in der Denkmalsparte einnehmen. Sie sollen nicht nur erinnern, sondern auch mahnen, dass etwas vorgebeugt werden muss. In Deutschland gibt es viele dieser Mahnmale und einige davon sehen Sie hier.
Das ist das wohl berühmteste Mahnmal. Es ist in Berlin platziert worden, zwei Gehminuten vom Brandenburger Tor entfernt. Es soll an alle Juden, die der Diktatur Hitlers zum Opfer fielen, erinnern und alle Menschen mahnen eine derartige Situation nie wieder aufkommen zu lassen.
Dies ist ein Mahnmal, das an die Sinti- und Roma-Opfer des zweiten Weltkrieges erinnern soll. Die Deteilaufnahme des Mahnmals zeigt, dass die Namen der Opfer in den Stein gemeißelt wurden.
Das Mahnmal in Ladelund. An dieser Stelle stand früher ein Konzentrationslager.
Ebenso ist es in Buchenwald, um an das Konzentrationslager zu erinnern und davor zu warnen.
Die Namen im Jahr 2010 umgekommenen 21 Loveparade-Besucher sind in Duisburg auf einer Tafel des Mahnmals zu sehen.
Dieses Mahnmal heißt Bittermark Relief. Es soll an die 10 Erschießungen von über 300 politischen Gefangenen, die durch die Gestapo durchgeführt wurden, am Ende des zweiten Weltkrieges, erinnern. Das Mahnmal steht in Dortmund.
Am Mahnmahl zum Oktoberfest-Attentat vom 26. September 1980 stehen Kränze, die zeigen, dass dieses Mahnmal seinen Zweck erfüllt. Die Menschen haben das Attentat nicht vergessen.
Dies ist eine Gedenkstätte für die 15 Opfer, die am 2. Januar 2006 in der Eishalle von Bad Reichenhall zu Tode gekommen sind.
Man kann auf diesem Mahnmal viel kleine Menschen erkennen, die diese Skulptur formen. Es soll an die Arbeits- und Konzentrationslager erinnern.
In Schwerin steht ein Mahnmal für die Euthanasie-Opfer, die entweder zwangssterilisiert wurden oder in die Vernichtungslager gebracht wurden. Euthanasie waren systhematische Morde an Menschen, die nicht in die Vorstellungen Hitlers passten.
Schuhe werden vor dem Brandenburger Tor in Berlin zu einem großen Berg aufgetürmt. Die insgesamt 16.744 Schuhe, gesammelt hauptsächlich in Bosnien, werden zu einem Mahnmal an die 8372 Opfer des Massakers von Srebrenica vor 15 Jahren aufgebaut. Das Massaker von Srebrenica ist das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Dies geschiet am 10. Juli 2010.
Vor dem Reichstag in Berlin ist auch ein Mahnmal platziert worden. Es soll an die 96 Reichstagsabgeordneten erinnern, die durch das Regime des Nationalsozialismus getötet wurden.
Oberrabiner Nathanael Wurmser steht an der neuen Gedenkstätte in Leinfelden-Echterdingen. 65 Jahre nach Kriegsende hat Baden-Württemberg ein weiteres Mahnmahl zum Gedenken an die Nazi- Gräuel.