Mit seiner Platte "Thriller" gelang Michael Jackson nicht nur der eigene internationale Durchbruch zum weltweit bekannten Popstar, sondern er ebnete auch den Weg für andere schwarze Popmusiker. (Fotos: dpa)
Michael Jacksons "Thriller" erschien am 30. November 1982. Das Album wurde etwa 110 Millionen Mal verkauft.
Bei den Grammy Awards 1984 wurde das Album achtfach ausgezeichnet.
Die erste Single-Auskopplung, "The Girl is Mine" zusammen mit Ex-Beatle Paul McCartney, war nicht sehr erfolgreich. Erst die zweite Single, "Billie Jean", schlug voll ein.
"Thriller" war erst die siebte Single. Der Erfolg des Liedes ist zum großen Teil dem Musikvideo zu verdanken, das dreimal so lange wie der Song dauert.
Bis dahin wurde in Musikvideos nicht viel investiert. Für "Thriller" heuerte Jackson allerdings John Landis, den Regisseur von "Blues Brothers", an, der das Zombie-Video kreierte.
Obwohl das gruselige Zombie-Video reihenweise Kritik besorgter Eltern erntete, empfing US-Präsident Ronald Reagan den Sänger höchstpersönlich.
Selbst in der DDR gab es "Thriller" - inklusive einer Stasi-Akte über den Sänger.
MTV spielte Jacksons Video zeitweise zweimal die Stunde - bei 14 Minuten Länge.
Damit gelamg es Michael Jackson als erstem Schwarzen in die von Weißen dominierte Welt der Musiksender einzudringen. Er ebnete damit den Weg für Musiker wie Whitney Houston, Lionel Richie, Prince und Billy Ocean.
Nach dem Tod des Popstars stieg der Plattenverkauf noch einmal rasant an.
Laut dem Rolling Stone Magazin ist "Thriller" auf der Liste der Besten Alben aller Zeiten auf Platz 20.