MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Physik-Nobelpreisträger der vergangenen Jahre

In diesem Jahr erhielten die Teilchen-Forscher Takaaki Katjita und Arthur B. McDonald den Physik-Nobelpreis. Seit 1901 wird die Auszeichnung vergeben - der erste Empfänger war Conrad Röntgen, Entdecker der Röntgenstrahlen. In unserer Bildergalerie zeigen wir die Gewinner der vergangenen Jahre.

10. Dezember 2014 12:40 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Arthur B McDonald hat den Nobelpreis 2015 im Bereich Physik gewonnen, für seine Forschungen über Neutrinos. (Foto: dpa)
  • Der japanische Physiker Takaaki Kajita von der UniversitätTokyo ist der zweite Gewinner des Nobelpreises 2015 im Bereich Physik. (Foto: dpa)
  • Isamu Akasaki (links), Hiroshi Amano (Mitte) and Shuji Nakamura (rechts) wurden 2014 für ihre Arbeiten zur Entwicklung von Dioden ausgezeichnet. (Foto: dpa)
  • 2013 wurden François Englert (links) und Peter Higgs (rechts) für die Vorhersage des Higgs-Teilchens ausgezeichnet. (Foto: dpa)
  • Grundlagen für genauere Uhren und grundsätzlich neue Computer schufen Serge Haroche (rechts) und David Wineland (links) im Jahr 2012. Sie entwickelten Fallen, mit denen sich geladene Teilchen (Ionen) und Licht (Photonen) einfangen lassen. (Foto: dpa)
  • Für die Beobachtung, dass sich das All derzeit immer schneller ausdehnt, wurden Adam G. Riess (links), Saul Perlmutter (Mitte) und Brian P. Schmidt (rechts) 2011 ausgezeichnet. (Foto: dpa)
  • Andre Geim (links) und Konstantin Novosolev (rechts) wurden 2010 für ihre Arbeiten zu Graphen ausgezeichnet. Das einlagige Gitter aus Kohlenstoffatomen leitet hervorragend Hitze und Strom. (Foto: Russell Hart/Universität Manchester)
  • Für die schnelle Datenübertragung durch Glasfasern sowie für den lichtempfindlichen CCD-Chip erhielten Charles Kao (links), Willard Boyle (Mitte) und George Smith (rechts) im Jahr 2009 den Nobelpreis. (Foto: dpa)
  • Sogenannte Symmetriebrechungen in der Teilchenphysik, die das Verständnis der Natur entscheidend verbessert haben, entdeckten und erklärten Makoto Kobayashi (links), Toshihide Maskawa (rechts) und Yoichiro Nambu (nicht im Bild). Dafür wurden sie 2008 ausgezeichnet. (Foto: dpa)
  • 2007 erhielten Peter Grünberg (rechts) und Albert Fert (links) für die Entdeckung des "Riesenmagnetowiderstands", durch den sich die Speicherkapazität von Computer-Festplatten drastisch erhöhen ließ, den Physik-Nobelpreis. (Foto: dpa)
  • Die Saat der Galaxien in der kosmischen Hintergrundstrahlung, das "Echo des Urknalls", entdeckten George F. Smoot (links) und John C. Mather (rechts). Dafür erhielten sie 2006 die höchste Auszeichnung für Physiker. (Foto: dpa)
  • Roy J. Glauber (links) erhielt 2005 die Auszeichnung für Grundlagen der Quantenoptik. Er teilte sich den Preis mit John L. Hall (nicht im Bild) und Theodor W. Hänsch (rechts) für die Entwicklung einer laserbasierten Präzisionsmesstechnik für Lichtfrequenzen. (Foto: dpa)
  • 2004 erhielten David Politzer (links), Frank Wilczek (rechts) und David Gross (nicht im Bild) den Nobelpreis für Erkenntnisse zur Kraft zwischen den kleinsten Materieteilchen im Atomkern, den Quarks. (Foto: dpa)
  • David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz (von links) erhalten den Physik-Nobelpreis 2016 für zum Zustand von Materie. Foto: afp

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus