MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Pilze in Bayern - eine Auswahl

Herbst ist Schwammerl-Saison, das ist allgemein bekannt. Eher problematisch ist, dass viele Schwammerl-Sucher die Pilze, die sie im Wald vorfinden, gar nicht kennen. Das ist deshalb besonders gefährlich, weil in Bayerns Pilz-Fauna auch tödlich giftige Pilze vorkommen. In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen eine Auswahl der bayerischen Schwammerl und erklären, ob man sie essen kann oder besser gar nicht anfasst.

23. Oktober 2015 00:19 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Der Steinpilz hat eine besondere Bedeutung als Speisepilz und wird kommerziell gehandelt. Er ist charakterisiert durch eine meist bräunliche Hutfarbe und weiße bis olivgelbliche Poren. (Foto: Patrick Pleul/dpa)
  • Einer der klassischen Speisepilze ist der "Echte Pfifferling", oder in Bayern auch "Reherl". Er ist bereits seit dem Altertum beliebt und wird auch heute noch in großen Mengen gehandelt. Zu erkennen ist er an der charakteristischen dotter- bis goldgelben Farbe. (Foto: dpa)
  • Der Maronen-Röhrling ist einer der ergiebigsten und geschmacklich wertvollsten Speisepilze. Da er oft wurmstichig ist, lohnt sich insbesondere das Sammeln junger Exemplare. Die Art eignet sich für fast alle Zubereitungsarten und lässt sich sehr gut durch Trocknen konservieren. Vom rohen Verzehr ist wie bei allen anderen Pilzen abzuraten. (Foto: Jens Wolf/dpa)
  • Der Riesenbovist ist ein unverwechselbarer Wiesenpilz mit außerordentlich großen Fruchtkörpern (bis zu 50cm) aus der Familie der Champignonverwandten. Junge, noch weiße Riesenboviste sind vorzügliche Speisepilze, die in Scheiben geschnitten ähnlich wie ein Wiener Schnitzel zubereitet werden können. (Foto: Waltraud Grubitzsch dpa/lsn)
  • Junge, saftige Exemplare des Schwefelporlings sind essbar und schmecken gegart nach Hühnchen. Im englischen Sprachraum wird er deswegen „Chicken of the Woods“ genannt. Der schwefel- bis orangegelben Farbe verdankt er seine Namensgebung. (Foto: Science/A. Justo and D. Floudas/dpa)
  • Der Schopftintling gilt jung – solange der Hut noch nicht ausgebreitet ist und die Lamellen noch weiß oder rosig sind – als guter Speisepilz. Der Pilz muss aber sehr schnell verwertet werden, da auch junge Exemplare nach dem Ernten bald tintig zerfließen und dann nicht mehr genießbar sind. In Verbindung mit Alkohol kann der Schopftintling eine schwach giftige Wirkung haben. (Foto: dpa)
  • Der Perlpilz ist in Bayerns Wäldern weit verbreitet. Er ist zwar essbar, doch aufgrund seines geringen Eigengeschmacks besitzt er nur einen mäßigen Speisewert. Bei der Schwammerlsuche gilt hohe Achtsamkeit: Der Perlpilz kann sehr leicht mit giftigen Pilzen wie dem tödlichen Pantherpilz verwechselt werden. Deshalb nur bei absoluter Sicherheit mitnehmen! (Foto: Jörg Taron dpa/lnw)
  • Der Hallimasche ist in rohem Zustand giftig, manchmal sogar tödlich. Gründlich (zum Beispiel acht Minuten lang) gegarte Hallimasche sind aber in vielen Gegenden sehr beliebte Speisepilze. Der zähe Stiel wird meist entfernt. (Foto: dpa)
  • Der rote Gitterling ist definitiv zu meiden. Wegen seines widerlichen Geruchs nach verwesendem Fleisch kommt er als Speisepilz nicht in Frage. Trotzdem wurde er 2011 von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres gewählt. (Foto: Jürgen Schreiner/dpa)
  • Der Gemeine Gallenröhrling wird aufgrund seines extrem bitteren Geschmacks auch Bitterling genannt und gilt deshalb nicht als Speisepilz. Schon ein einziger Pilz kann wegen seiner Bitterkeit eine komplette Mahlzeit völlig verderben. (Foto: Bernd Gliwa)
  • Der Fliegenpilz gilt als klassischer Giftpilz. Jedoch gibt es keinen einzigen Todesfall, der nur auf den Verzehr von Fliegenpilzen zurückzuführen wäre, da man dazu schätzungsweise ein Kilogramm davon essen müsste. Dennoch wirken Fliegenpilze stark gesundheitsschädigend und man sollte sie auf keinen Fall zu sich nehmen. (Foto: dpa)
  • Der Grüne Knollenblätterpilz ist für rund 90 Prozent der Pilzvergiftungen mit Todesfolge verantwortlich. Im englischsprachigen Raum wird der Pilz deshalb "Death Cap" (wörtlich: Todeshaube) genannt. (Foto: Justin Pierce)

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus