1974 wurden auf der Nürnberger Spielwarenmesse mit Bauarbeitern, Rittern und Indianern die ersten drei Spielwelten präsentiert. Bis heute haben rund 2,7 Milliarden Playmobil-Figuren die Kinderzimmer dieser Welt erobert.
1974 präsentierte geobra Brandstätter zur Nürnberger Spielwarenmesse die ersten Playmobil-Figuren. Die Greifhände waren damals noch unbeweglich. (Foto: Playmobil / Sabine Freudenberger)
Die drei ersten Figuren aus dem Jahr 1974 waren der Ritter, der Indianer und der Bauarbeiter. (Foto: Playmobil / Sabine Freudenberger)
Der Firmeninhaber Horst Brandstätter und Playmobil-Erfinder Hans Beck mit einem Bauarbeiter-Set aus den ersten Jahren der Playmobil-Geschichte. (Foto: geobra Brandstätter)
Zur Baustellen-Ausstattung gehörte in den 70er-Jahren ganz selbstverständlich auch ein Kasten Bier. (Foto: geobra Brandstätter)
Auf dieser frühen Entwurfsskizze von Hans Beck hat die Playmobil-Figur noch eine Nase. (Foto: geobra Brandstätter)
Seit 1976 gibt es im Playmobil-Universum auch Frauen. (Foto: geobra Brandstätter)
1981 kamen die 5,5 Zentimeter großen Kinderfiguren dazu. Sie hatten erstmals bewegliche Greifhände. (Foto: geobra Brandstätter)
1984 komplettierten die 3,5 Zentimeter kleinen Babys die Playmobil-Familie. (Foto: geobra Brandstätter)
Produziert werden die Playmobil-Figuren seit 1976 auf Malta. (Foto: Mario Fourmy)
Mit Playmobil können Kinder ihre Umwelt nachspielen: Neben Bauarbeitern, Müllabfuhr und Feuerwehr gibt es natürlich auch Polizisten. (Foto: Knobloch)
Im Jahr 2000 wurde in Zirndorf der erste Playmobil-Funpark eröffnet. Auf 90.000 Quadratmetern erwartet Besucher unter anderem ein Piratenschiff, eine Ritterburg und eine Westernstadt. Indoor-Funparks gibt es außerdem in Paris, Athen, Malta und Florida. (Foto: dpa)
Jeden Monat erreichen geobra Brandstätter rund 150 Briefe von Kindern, die sich bestimmte Figuren wünschen - in diesem Fall neue Farbvarianten für Playmobil-Pferde. (Foto: geobra Brandstätter)
Am 30. Januar 2009 starb Hans Beck, der Erfinder der Playmobil-Figuren. Beck war langjähriger Entwicklungsleiter von geobra Brandstätter. (Foto: Playmobil/dpa)
Im Laufe der Jahre wurden die Figuren immer detaillierter. (Foto: geobra Brandstätter)
Auch die heimische Bergwelt lässt sich mit Playmobil spielerisch entdecken. (Foto: Daniel Karmann/dpa)
Firmeninhaber Horst Brandstätter feierte 2013 seinen 80. Geburtstag. Nach seinem Tod soll das Unternehmen in eine Stiftung übergehen. (Foto: geobra Brandstätter/Playmobil/dpa)
Normalerweise stellen Playmobil-Figuren keine bestimmten Personen dar. Aber es gibt Ausnahmen: 2013 wurden Sammlerfiguren des niederländischen Königs Willem-Alexander und Königin Maxima präsentiert. (Foto: dpa)
Horst Seehofer bekam von Playmobil eine Angela-Merkel-Figur geschenkt. Im Handel ist diese Figur nicht erhältlich. (Foto: Daniel Karmann/dpa)
Mit dem "Shopping-Center" wurden 2013 erstmals Flaymobil-Figuren mit Wechselkleidern eingeführt. (Foto: Daniel Karmann/dpa)
Ein Playmobil-Polizeiauto von 1977 und von 2012: "Es ist interessant zu sehen, wie Spielzeug eine Gesellschaft begleitet und abbildet", findet der Direktor des Historischen Museums der Pfalz in Speyer, Dr. Eckart Köhne. (Foto: geobra Brandstätter)
Unter dem Titel "40 Jahre Playmobil - Eine Abenteuerreise durch die Zeit" präsentiert das Historische Museum der Pfalz noch bis 22. Juni 2014 auf 2000 Quadratmetern über 11.000 Playmobil-Figuren. (Foto: Historisches Museum der Pfalz/ Peter Haag-Kirchner)
In der Ausstellung treten die römischen Ritter zur Varusschlacht an, Cäsar begegnet Kleopatra und mittendrin, an den Spieltischen auf der römischen Galeere, können die Kinder ihre eigenen Geschichten erleben. (Foto: Historisches Museum der Pfalz / Peter Haag-Kirchner)
In 40 Jahren Playmobil-Geschichte haben sich die Figuren verändert. Doch ihr Markenzeichen - das charakteristische Lächeln - tragen sie noch immer im Gesicht. (Foto: geobra Brandstätter)
Rund 2,7 Milliarden Playmobil-Figuren wurden seit 1974 produziert. Ein Ende der Erfolgsgeschichte der kleinen Kunststoff-Figuren ist nicht abzusehen. (Foto: geobra Brandstätter)