Seit Jahrzehnten begeistert Kobold Pumuckl Generationen von Kindern. Richtig erwachsen geworden ist er bis heute nicht - dabei wird der rothaarige und liebenswerte Quälgeist jetzt 50 Jahre alt.
Auf den 21. Februar 1962 datiert der Bayerische Rundfunk den ersten Tag im Leben des kleinen Pumuckl.
1962 erlebte der Pumuckl zumindest seine mediale Geburt.
Die ersten Worte des unsichtbaren Kobolds in der Werkstatt von Schreinermeister Eder waren: "Pumuckl neckt, Pumuckl versteckt, niemand entdeckt!" Foto: Bild: MDR/BR/Infafilm/Original-Entwurf "Pumuckl"- Figur: Barbara von Johnson
Im Jahr 1070 ließ Pumuckls "Mutter", die Schriftstellerin Ellis Kaut, ihren Kobold in "Pumuckl will Geburtstag haben" sagen, er sei genau vor "siebzigdreizehn Jahren" auf die Welt gekommen, auf einem Segelschiff während eines schlimmen Sturms.
Ein andermal skandierte der Kobold: "Geburtstag ist ein schöner Tag, ich jeden Tag Geburtstag mag."
Hans Clarin, der wie ein echter Klabautermann von der Küste stammte, lieh dem Pumuckl seine Stimme. Doch Clarin tat auch noch viel mehr: Er gab der Figur über Jahrzehnte ihren stimmlichen - und hochdeutschen - Charakter. Foto: MDR/BR/Infafilm/Original-Entwurf "Pumuckl"- Figur: Barbara von Johnson
Den gutmütigen Meiser Eder verkörperte in zahlreichen Hörspielen Alfred Pongratz und im Fernsehen Gustl Bayrhammer.
Generationen in Deutschland wurden mit "Meister Eder und sein Pumuckl" groß.
Die Lebensumstände des kleinen Frechdachses sind nicht leicht zu fassen. Die Frage etwa, ob er nach Jahrzehnten als Single auch mal eine Freundin haben darf, musste gerichtlich entschieden werden. Das Münchner Landgericht erlaubte das zwar nach monatelangem Gezerre. Doch die Erfinderin Kaut fand eine Gespielin für den Kleinen "unappetitlich".